30.03.2022 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Leistungen im Zusammenhang mit dem betreuten Wohnen können umsatzsteuerfrei sein. Das hat das FG Münster zugunsten einer GmbH entschieden, die eine Seniorenresidenz betreibt, die aus einem Pflegeheim und sieben Wohnungen des betreuten Wohnens besteht.
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus SB · Anerkennung
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob Dritte gegen den Bescheid über die Anerkennung einer Stiftung vorgehen können. Nein, hat das VG Schwerin im Fall der Anerkennung der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV” gesagt und dies damit begründet, dass die Stiftungsanerkennung ein privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt ist.
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Der Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent kann auch dann auf Zinseinkünfte anzuwenden sein, wenn die Stifter ihre Gesellschaftsanteile an einer Gesellschaft auf eine von ihnen gegründete Familienstiftung übertragen haben. Das hat der BFH entschieden. SB stellt Ihnen den Fall der Familienstiftung vor und erläutert die Gründe für die Entscheidung des BFH.
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus SB · Spenden
Viele Stiftungen sind auch auf Spenden angewiesen. Daher sollten sie auch die steuerlichen Abzugsregeln (als Sonderausgaben nach § 10b EStG) kennen. Erfreuliche Nachrichten kommen dazu vom FG Köln: Beim Spendenabzug zusammen veranlagter Ehepartner kommt es nicht darauf an, aus wessen Vermögen die Spenden stammen.
> lesen
25.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Steueränderungen
Viele Stiftungen engagieren sich zugunsten der vom Krieg in der Ukraine geschädigten Menschen. Sie organisieren z. B. Spendenaktionen, starten Hilfstransporte und bringen Ukraine-Geflüchtete nach Deutschland. Jetzt hat das BMF Erleichterungen für Unterstützungsmaßnahmen in der Zeit vom 24.02.2022 bis zum 31.12.2022 geschaffen, die auch für Stiftungen wichtig sind. SB stellt sie Ihnen vor.
> lesen
16.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
In der Praxis wird immer wieder darum gestritten, ob bei der Satzungsgestaltung zwingend die konkreten Formulierungen der Mustersatzung – ggf. wortwörtlich – verwendet werden müssen? Aktuell musste der BFH darüber entscheiden, ob eine Satzung nur dann dem Grundsatz der satzungsmäßigen Vermögensbindung genügt, wenn sie auch eine ausdrückliche Regelung für den Wegfall des bisherigen Zwecks der Körperschaft enthält. SB stellt Ihnen die Hintergründe des Urteils vor und erläutert ...
> lesen
10.03.2022 · Nachricht aus SB · Arbeitsrecht
Arbeitnehmer oder selbstständiger Unternehmer – diese Frage musste das LAG Köln im Fall einer für eine Non-Governmental Organization (NGO) tätigen Ortskraft in einem Entwicklungsland entscheiden. Nach der Gesamtbetrachtung aller Umstände hat das LAG die Arbeitnehmereigenschaft bejaht.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Treuhandstiftung
Es gibt viele Anlässe, darüber nachzudenken, eine unselbstständige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung umzuwandeln. Eine solche Umwandlung ist möglich – allerdings nicht durch einen gesetzlich geregelten Umwandlungsprozess, sondern durch sorgfältige Vertragsgestaltung. Sie umfasst die Errichtung der rechtsfähigen Stiftung über die Übertragung von Vermögensgegenständen bis hin zur Beendigung der unselbstständigen Stiftung und berührt damit vielfältige Fragen des ...
> lesen
08.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
In Fortsetzung der Umsatzsteuerfrage bei den sog. Zytostatikalieferungen steht nun die Umsatzsteuerpflicht von Fertigarzneimitteln in Krankenhäusern auf dem Prüfstand. Hier liegt nun ein erstes finanzgerichtliches Urteil vor. SB ordnet das Urteil für Sie ein und bewertet es für die Praxis.
> lesen