14.06.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Bei der Prüfung, ob es sich um eine Einrichtung handelt, die keine systematische Gewinnerzielung anstrebt, sind sämtliche Tätigkeiten eines Unternehmers zu berücksichtigen. Das hat das FG Niedersachsen klargestellt.
SB stellt Ihnen den Fall vor.
> lesen
07.06.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsvorstand
Ein Leser fragt: In vielen Satzungen steht, dass jemand durch seine Funktion Stiftungsvorstand wird, z. B. der Pastor/Bürgermeister/Leiter von xy. Ist das überhaupt zulässig, eine Person qua Amt einfach per Satzung zu einem Vorstand zu machen? Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen
05.06.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetriebe
Die Unterscheidung von Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist für gemeinnützige Einrichtungen von großer Bedeutung: Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe werden jenseits der Umsatzfreigrenze wie gewerbliche Unternehmen besteuert und gefährden die Gemeinnützigkeit, wenn sie zum Selbst- oder Hauptzweck werden. Grund für SB, Sie in einer Serie auf den aktuellen Stand zur Zweckbetriebsbesteuerung zu bringen. Teil 1 erläutert die Grundlagen.
> lesen
31.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Bewirtung
Die Beköstigung von Mitarbeitern ist für viele Arbeitgeber ein zentraler Benefit im Rahmen des Personalmarketings. Auch Stiftungen – insbesondere auch gemeinnützige Stiftungen – als Arbeitgeber haben in diesen Fällen verschiedene steuerliche Aspekte in den Blick zu nehmen. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen die drei wichtigsten Fallkonstellationen der Mitarbeiterbeköstigung auf und erläutert, wie diese im gemeinnützigkeitsrechtlichen Kontext und steueroptimal gestaltet werden können.
> lesen
31.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftung
Unternehmensverbundene Stiftungen sind Stiftungen, die einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen aufweisen. SB beleuchtet nachfolgend die steuerlichen Spielregeln von der Stiftungserrichtung über die laufende Besteuerung bis hin zur Stiftungsauflösung. Da in der Praxis Stiftungen mit gemeinnützigem Zweck deutlich überwiegen, werden zudem die möglichen Steuerbegünstigungen von gemeinnützigen unternehmensverbundenen Stiftungen vorgestellt.
> lesen
31.05.2023 · Nachricht aus SB · Gesetzliche Unfallversicherung
Viele Unternehmen (auch gemeinnützige) nehmen an sportlichen Events wie z. B. Firmenläufen teil. Wichtig zu wissen: Wenn sich ein Arbeitnehmer dort verletzt, steht er nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg für einen Fall entschieden, bei dem eine Arbeitnehmerin bei einem Firmenlauf auf Inlineskates stürzte.
> lesen
31.05.2023 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die Beförderung kranker oder verletzter Personen oder solcher mit Behinderung durch einen hierfür anerkannten Unternehmer ist als „eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Dienstleistung“ i. S. v. Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL umsatzsteuerfrei, so der BFH.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetrieb
Der BFH hat sich mit der Frage befasst, wie das Konkurrenzverbot des § 65 Nr. 3 AO ausgelegt werden muss. SB stellt Ihnen die Details vor.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Das LSG Baden-Württemberg hat zwei wichtige Aussagen zur Sozialversicherungspflicht von Personen getroffen, die bei gemeinnützigen Gesellschaften tätig sind. Konkret ging es um den Sozialversicherungsstatus einer Frau, die als Gesamtkoordinatorin für den Spielbetrieb eines Jazz Clubs tätig war, der von einer gGmbH betrieben wurde. SB stellt Ihnen das Urteil und dessen Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen