21.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Die ambulanten Pflegedienste von Stiftungen buchen heutzutage oft Pflegekräfte, um ihren Personalbedarf zu decken. Dabei stellt sich sozialversicherungsrechtlich die Frage, ob die Pflegekräfte abhängig beschäftigt sind oder ob sie auch selbstständige Honorarkräfte sein können. Der Blick auf die Rechtsprechung zeigt, dass diese Pflegekräfte meist sozialversicherungspflichtig sind.
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · TAx Compliance Management system
Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften und Richtlinien ist eine Kernaufgabe von Stiftungen. Um diese Aufgabe sicher zu bewältigen, können Stiftungen ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) implementieren. SB zeigt Ihnen die Vorteile eines Tax CMS auf und erläutert, welche Schritte für ein durchdachtes Tax CMS nötig sind.
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Grunderwerbsteuer
Wird Grundbesitz an eine Stiftung übertragen, so handelt es sich in der Regel um eine freigebige Zuwendung im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG. Damit fällt keine Grunderwerbsteuer an, da die Übertragung gemäß § 3 Nr. 2 S. 1 GrEStG steuerfrei ist. Überträgt hingegen ein Träger der öffentlichen Verwaltung (z. B. Kommune) Grundbesitz an eine Stiftung, gilt die Steuerbefreiung regelmäßig nicht – und es fällt Grunderwerbsteuer an. Der Grund ist, dass es an der Freigebigkeit der ...
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsorganisation
„Mein Name ist …“ – das ist (nicht nur wenn es um James Bond geht) ein wichtiger Satz in jeder Sprache. Das gilt für Stiftungen gleichermaßen: Ihr Name ist für sie von besonderer Bedeutung; er gibt ihnen ihr Gesicht. Deswegen sind Namensänderungen bei Stiftungen nicht ohne weiteres möglich. Sie sind an besondere Voraussetzungen geknüpft. Diese kann der Stifter allerdings gestalten. Die Einzelheiten erläutert Ihnen SB.
> lesen
06.11.2023 · Nachricht aus SB · Übungsleiterfreibetrag:
Der Übungsleiterfreibetrag in § 3 Nr. 26 EStG müsste im Jahr 2023 eigentlich bei 3.207 Euro (statt 3.000 Euro) liegen, damit Übungsleiter keine inflationsbedingten Verluste erleiden. Das hat ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags ergeben.
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Editorial November 2023
Vor allem steuerrechtliche Fragen führen im Zusammenhang mit gemeinnützigen Stiftungen immer wieder einmal zu Rechtsstreitigkeiten. So stritt in einem Fall ein gemeinnütziger Kläger mit der Finanzverwaltung darüber, wie aus der entgeltlichen Überlassung von Räumlichkeiten an eine andere gemeinnützige Körperschaft erzielte Gewinne steuerlich einzuordnen sind (BFH, Beschluss vom 30.06.2023, Az. V B 13/22, Abruf-Nr. 236352 , DStR 2023, 1600 ff.). Fallen die „Gewinne“ unter die ...
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsnetzwerk
„Das Stiftungsnetzwerk soll unsere regionalen Stiftungen für alle sichtbar machen!“, mit diesen kraftvollen Worten umreißt Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, die Mission, die hinter der Gründung des Stiftungsnetzwerks Würzburg steht. Dr. Gunther Schunk war maßgeblich daran beteiligt, dass diese Vision am 19.09.2023 Wirklichkeit wurde. Im SB-Interview gewährt er Einblicke in die Idee, die Herausforderungen und die zukünftigen Schritte dieses ...
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Die Arbeit des Vorstands als prägendes Organ jeder Stiftung ist von großer Bedeutung. Es ist daher zwingend, dass der Stiftungsvorstand wirksame Beschlüsse fasst und seine Stiftungsarbeit so erfolgreich verfolgen kann. Vor diesem Hintergrund stellt der StiftungsBrief die Spielregeln für die Beschlussfassung in einer Serie vor. In Teil 2 erfahren Sie, welche Aufgaben der Vorstand haben kann und wie die Beschlussfassung des Vorstands und die Vertretung einzelner Vorstandsmitglieder praxisnah ...
> lesen
24.10.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsaufsicht
Ein Leser fragt: Muss jegliche Umschichtung des Vermögens vorab mit der Stiftungsaufsicht abgestimmt werden, beispielsweise auch eine Renovierung der Immobilie. Die Immobilie befindet sich im Vermögensstock und macht ca. zehn Prozent des Immobilienwerts aus. Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen