22.12.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer/Organschaft
Die wirtschaftliche Eingliederung als Voraussetzung für eine umsatzsteuerliche Organschaft kann nicht nur durch unmittelbare Beziehungen zum Organträger erfüllt werden. Sie kann auch auf der Verflechtung
zwischen den Unternehmensbereichen verschiedener Organgesellschaften eines Organträgers beruhen, so der BFH. SB hat die Details für Sie.
> lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Wer eine Familienstiftung errichtet, muss sie auch mit Vermögen ausstatten. Dabei ist zu beachten, dass die Übertragung von Vermögenswerten auf die Familienstiftung steuerliche Auswirkungen für die Stiftung und den Stifter haben kann. SB fasst die Auswirkungen auf die Erbschaft-, Schenkung-, Ertrag-, Umsatz- und Grunderwerbsteuer zusammen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Dezember 2012
Fachleute und vor allem die Leser dieser Fachzeitschrift wissen es: Die Errichtung von Stiftungen und deren Führung ist kein simples Unterfangen. Es ist viel Wissen und Problembewusstsein (Stichwort: Stiftungsreife) erforderlich.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Die Arbeit des Vorstands als prägendes Organ jeder Stiftung ist von großer Bedeutung. Es ist daher zwingend, dass der Stiftungsvorstand wirksame Beschlüsse fasst und seine Stiftungsarbeit so erfolgreich verfolgen kann. Vor diesem Hintergrund stellt der StiftungsBrief die Spielregeln für die Beschlussfassung in einer Serie vor. Im dritten Teil erfahren Sie nachfolgend, wie mit Beschlussmängeln umzugehen ist.
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Ökologische Ausgleichsmaßnahmen können nach dem Baugesetzbuch sowohl räumlich als auch zeitlich unabhängig von dem Eingriff selbst durchgeführt werden. Die Naturschutzbehörde ist berechtigt, Einnahmen aus Ersatzzahlungen zur Verwendung nach ihren Vorgaben auf Dritte zu übertragen. Dadurch können auch gemeinnützige Einrichtungen mit Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen beauftragt werden. Einnahmen fallen nach Ansicht des LfSt Niedersachsen in den begünstigten Zweckbetrieb.
> lesen
27.11.2023 · Nachricht aus SB · Firmierung
Entgegen der früheren Rechtsprechung des BGH hält das OLG Düsseldorf den Begriff „Institut“ im Namen einer privaten Einrichtung nicht für irreführend, auch wenn es sich um keine wissenschaftliche Einrichtung handelt. Das OLG entschied das im Fall einer GmbH, bei der das AG die Eintragung des Namenszusatzes „Institut“ ins Handelsregister abgelehnt hatte.
> lesen
23.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Kooperationen
Die Finanzverwaltung verlangt für die Steuerbegünstigung von Kooperationen bei beiden Kooperationspartnern eine entsprechende Satzungsregelung. Dem hat das FG Hamburg jetzt widersprochen.
> lesen