04.07.2024 · Nachricht aus SB · Familienstiftung
Durch die Zurechnungsbesteuerung nach § 15 Abs. 1 AStG werden die Einkünfte ausländischer Familienstiftungen anstelle der Stiftung dem Stifter zugerechnet, wenn dieser unbeschränkt steuerpflichtig ist. Allerdings steht Familienstiftungen mit Sitz oder Geschäftsleitung in der EU bzw. dem EWR über § 15 Abs. 6 AStG eine Escape-Klausel zu – und diese verhindert die ungünstige Zurechnung der Einkünfte nach Deutschland. Werden damit Drittstaaten-Familienstiftungen diskriminiert?
> lesen
03.07.2024 · Nachricht aus SB · Sozialversicherungspflicht
Erhält die Vizepräsidentin eines Berufsverbands für ihre Tätigkeit eine
signifikante Aufwandsentschädigung, liegt eine abhängige Beschäftigung vor. Das hat das SG Berlin entschieden.
> lesen
01.07.2024 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Das BMF hat ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen herausgegeben, mit dem der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert wird. In dem Schreiben geht es vor allem um die Abgrenzung zwischen einem Entgelt für eine Leistung an den Zuschussgeber und einem nicht steuerbaren „echten“ Zuschuss.
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Juli 2024
Der Erfolg einer Stiftung steht und fällt mit den Leistungen ihrer Mitstreiter – seien sie hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig! Diese fast apodiktische Aussage lenkt den Blick vor allen Dingen auf die Besetzung der Stiftungsorgane. Nach dem Gesetz muss eine Stiftung nur einen aus einer Person bestehenden Stiftungsvorstand haben (§ 84 Abs. 1 BGB). Bei größeren Stiftungen und auch bei solchen, die etwa einen Zweckbetrieb (= gemeinnütziger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, § 65 AO) ...
> lesen
27.06.2024 · Fachbeitrag aus SB · Arbeitgeberleistungen
Stiftungen möchten häufig durch steuerfreie Sachzuwendungen wie Kita-Beiträge, Jobrad, Smartphone oder Gutscheine für die Begünstigten eine effektive Brutto- wie Nettovergütung schaffen. Das Problem daran: Für steuerfreie Sachzuwendungen ist zu unterscheiden, ob der Empfänger ein Mitarbeiter, Destinatär, ehrenamtlicher Helfer oder Vorstandsmitglied der Stiftung ist. SB stellt in einer zweiteiligen Serie vor, was für die einzelnen Personengruppen gilt. In diesem ersten Teil beleuchtet ...
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus SB · Gewerbesteuer
Vom Computerleasing bis zur Vermietung bzw. Verpachtung von Betriebsstätten – alle entgeltlichen Überlassungstatbestände können gewerbesteuerlich zu erheblichen Mehrbelastungen führen. Vorsicht ist insbesondere bei Finanzierungsmodellen geboten. Die Gemeinnützigkeit von Stiftungen und anderen Körperschaften schützt nicht immer vor unangenehmen Feststellungen der Finanzbehörden. SB erläutert deshalb die Einzelheiten zu den gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen.
> lesen
19.06.2024 · Fachbeitrag aus SB · Steuerbescheid
Bei Bestreiten des Zugangs eines Steuerbescheids an den Rechtsvorgänger durch den Rechtsnachfolger sind keine übermäßig hohen Anforderungen an die darzulegenden Zweifel zu stellen. Dies hat das FG Münster im Fall einer Stiftung entschieden, die Gesamtrechtsnachfolgerin ist.
> lesen
18.06.2024 · Fachbeitrag aus SB · Immobilien/Nießbrauch
Vermögende Privatpersonen haben oft das Bedürfnis, ihr Vermögen im Falle ihres Todes einer gemeinnützigen Stiftung zukommen zu lassen,
damit es dauerhaft für gemeinnützige Zwecke genutzt wird. Daneben ist häufig eine Versorgung nahestehender Personen aus den Erträgen des Vermögens für deren Lebenszeit gewünscht. Die Übertragung des Vermögens unter Nießbrauchsvorbehalt auf die gemeinnützige Stiftung ist eine Gestaltungsmöglichkeit, um diese Ziele zu erreichen. SB beleuchtet, ...
> lesen
13.06.2024 · Nachricht aus SB · Gesetzesvorhaben/Gemeinnützigkeit
Das Bundeskabinett hat die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit beschlossen. Im Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024, Abruf-Nr. 241850 ) ist die „Förderung wohngemeinnütziger Zwecke“ als neuer gemeinnütziger Zweck in die Abgabenordnung aufgenommen worden.
> lesen