21.10.2021 · Nachricht aus RVGprof · Leserforum
Frage: Nachdem der Mandant Post von der Staatsanwaltschaft erhalten hat, beauftragt er Anwalt R. Dieser fordert die Gerichtsakte an und gibt eine Stellungnahme gegenüber der StA ab. Die StA erhebt Anklage beim AG. Doch das AG lehnt per Beschluss ab, dass das Verfahren eröffnet wird. Die Anklage zur Hauptverhandlung wird nicht zugelassen. Es ergeht kein Kostenausspruch. Auf die Beschwerde der StA weist das LG die Beschwerde nach Einlassung des R zurück. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens ...
> lesen
19.10.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenerstattung
Bislang war höchst strittig, ob das sog. Quotenvorrecht auch an nicht verbrauchten Gerichtskosten geltend gemacht werden kann (verneinend: AG Kempten AGS 11, 363; LG Heilbronn AGS 16, 104; AG Lingen NJW-Spezial 21, 284; bejahend AG Wetzlar AGS 07, 115). Der BGH hat jetzt ein Machtwort gesprochen und klargestellt, dass dies nicht möglich ist. Der Prozessbevollmächtigte muss die Erstattung an den Rechtsschutzversicherer weitergeben, wenn dieser die Gerichtskosten vorgelegt hatte. Insoweit geht ...
> lesen
19.10.2021 · Nachricht aus RVGprof · Kostenrecht
Soll eine bereits ältere Kostenrechnung vollstreckt werden, kann sich unter Umständen die Prüfung lohnen, ob nicht bereits Verjährung eingetreten ist (OLG Brandenburg 11.8.21, 2 Ws 2/21 [S], Abruf-Nr. 224591 ).
> lesen
17.10.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenerstattung
Die Kosten der anwaltlichen Vertretung in einem nach § 15a EGZPO obligatorischen Güteverfahren sind nach dem BGH keine erstattungsfähigen (Vorbereitungs-)Kosten des späteren Rechtsstreits.
> lesen
15.10.2021 · Nachricht aus RVGprof · Kostenrecht
Sind sich die Parteien bei einem außergerichtlichen Vergleich einig, dass die Kosten bezüglich des laufenden Verfahrens insgesamt gegeneinander aufgehoben werden, ist der Antrag auf Erlass einer Kostenentscheidung nach § 91a ZPO unzulässig (OLG Hamm 29.6.21, 10 W 27/21, Abruf-Nr. 225062 ).
> lesen
11.10.2021 · Nachricht aus RVGprof · Nachträgliche PKH-Gewährung
Ist das Verfahren bereits abgeschlossen, kann PKH nach § 397a Abs. 2 StPO nachträglich bewilligt werden. Dies setzt voraus, dass der PKH-Antrag vollständig vor dem Abschluss der Instanz gestellt, vom Gericht aber nicht rechtzeitig beschieden wurde (AG Kehl 21.6.21, 2 Cs 305 Js 3272/19 (2), Abruf-Nr. 224573 ).
> lesen
11.10.2021 · Nachricht aus RVGprof · Streitwertecke
Über einen Antrag nach § 33 Abs. 1 RVG auf Festsetzung des Werts des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit entscheidet auch beim BGH nach § 33 Abs. 8 S. 1 Hs. 1 RVG der Einzelrichter. Dies steht nach dem Inkrafttreten von § 1 Abs. 3 RVG fest (BGH 9.8.21, GSZ 1/20, Abruf-Nr. 224416 ).
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Einziehungsverfahren
Verfahren, in denen die Einziehung nach §§ 73 ff. StGB angeordnet wird, haben erheblich zugenommen. Aus diesem Grund spielt auch die zusätzliche Verfahrensgebühr nach Nr. 4142 VV RVG in der Praxis inzwischen eine große Rolle. Das KG hat sich mit ihrem Abgeltungsbereich befasst.
> lesen
05.10.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Pflichtverteidigung
Der Pflichtverteidiger, der nur für einen Hafttermin bestellt wird, kann seine Tätigkeiten nach dem LG Magdeburg dennoch voll abrechnen.
> lesen
02.10.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Strafrechtsentschädigungsgesetz
Die Entschädigung nach dem StrEG nach Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft ist in § 9 StrEG geregelt. Für den Antrag besteht eine einmonatige Frist. Zum Fristbeginn nach § 9 Abs. 1 S. 4 StrEG hat jetzt das LG Nürnberg-Fürth Stellung genommen (24.8.21, 12 Qs 58/21, Abruf-Nr. 224593 ).
> lesen