09.02.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Einziehung
		
	
	
		Das LG Köln hat zum sachlichen Anwendungsbereich der zusätzliche Verfahrensgebühr nach Nr. 4142 VV RVG in den Fällen der Wertersatzeinziehung Stellung genommen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	08.02.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
					
					 
				
				
	
	
		Die aktive beA-Nutzung ist seit dem 1.1.22 Pflicht. Es ist daher höchste Zeit, alle Funktionen zu kennen und die Software rechtssicher bedienen zu können. Denn nur wer das beA umfassend beherrscht, kann zeit- und kostensparend arbeiten. Bekommen Sie deshalb Antworten auf Ihre Nutzerfragen – praxisnah und anschaulich mittels der Schritt-für-Schritt-Anleitung „beA-Start ohne Stress“! 
		> lesen
		
	
					
			 
	07.02.2022 · Nachricht aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Bei Erörterung des Klagebegehrens einer Stufenklage in der Güteverhandlung nach § 278 Abs. 2 ZPO gilt für die Terminsgebühr der höhere Gegenstandswert des noch unbezifferten Leistungsantrags. Dies setzt voraus, dass die Erörterung nicht auf den Auskunftsanspruch beschränkt worden ist (OLG Köln 24.9.21, 16 W 28/21, Abruf-Nr.  226803 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.02.2022 · Nachricht aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Die Kosten eines während eines laufenden Rechtsstreits für eine Partei eingeleiteten Betreuungsverfahrens sind grundsätzlich nicht notwendig 
i. S. v. § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO (OLG Saarbrücken 22.11.21, 9 W 33/20, Abruf-Nr.  226808 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	02.02.2022 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
		
	
	
		Die Wertfestsetzung nach § 33 RVG erfolgt nur für die Gebühren des Anwalts, der dies beantragt hat. Hat nur der Beklagtenvertreter den Antrag nach § 33 Abs. 1 RVG gestellt und das (Familien-)Gericht den Gegenstandswert jedoch allgemein „für die anwaltliche Tätigkeit“ festgesetzt, ist im Beschwerdeverfahren die Wertfestsetzung ausdrücklich auf die anwaltliche Tätigkeit des Beklagtenvertreters zu beschränken (KG Berlin 17.5.21, 20 W 19/21, Abruf-Nr.  226789 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	31.01.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verfahrensgebühr
		
	
	
		Wann „gezieltes Schweigen“ vorliegt, zeigt noch einmal ein Urteil des AG Augsburg. Das gezielte Schweigen kann zum Entstehen der zusätzlichen Verfahrensgebühr der Nr. 5115 VV RVG führen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	29.01.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Grundlage einer Kostenfestsetzung bildet die Kostengrundentscheidung (§ 103 Abs. 1 ZPO). Interessante Fallkonstellationen ergeben sich insofern bei außergerichtlichen Vergleichen und Versäumnisurteilen (VU). 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.01.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zwangsvollstreckung
		
	
	
		Immer wieder erhalten Gläubiger für eine bestimmte Anzahl von durchzuführenden Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Rechtsschutz durch ihre Versicherung. Problematisch ist, ob der Rechtsschutzversicherer auch bei einer durch den Schuldner erbrachten Teilleistung auf die titulierte Forderung des Gläubigers den auf den Versicherer übergegangenen Anspruch nach § 86 Abs. 1 S. 1 VVG geltend machen kann. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	26.01.2022 · Nachricht aus RVGprof · Strafrecht
		
	
	
		Die Frage, ob bei Einziehung des Führerscheinformulars in den Fällen der Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 69 StGB ggf. die zusätzliche Verfahrensgebühr nach Nr. 4142 VV RVG anfällt, dürfte in vielen verkehrsstrafrechtlichen Verfahren eine Rolle spielen. Das AG Amberg hat dies – mit Einschränkungen – bejaht. 
		 > lesen
 > lesen