23.10.2024 · Nachricht aus PU · Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammern (HWK), die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg bieten künftig weitere Unterstützung beim Thema Unternehmensnachfolge an. Dazu haben die Akteure das Onlineportal „nachfolgezentrale-brandenburg.de“ gestartet. Dabei sucht ein Algorithmus nach Übereinstimmungen zwischen Unternehmen und Nachfolgeinteressierten.
> lesen
21.10.2024 · Nachricht aus PU · Unternehmensnachfolge in Berlin
Am 26.6.24 startete Berlins Nachfolgezentrale. Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, IHK-Präsident Sebastian Stietzel, die Präsidentin der Handwerkskammer, Carola Zarth sowie der Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin, Steffen Hartung, gaben am 26.6.24 den Startschuss für die Arbeit der gemeinsamen Nachfolgezentrale. Damit sollte Berlin erstmals eine zentrale Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Unternehmensnachfolgen erhalten. Getragen wird ...
> lesen
18.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Verhaltensökonomische Aspekte der Nachfolge
In der mittelständischen, inhabergeprägten Unternehmenspraxis wird bei der Diskussion über die Nachfolge des Unternehmers das Hauptaugenmerk zumeist auf rechtliche, steuerliche und finanzielle Gestaltungsfragen gerichtet. Wohl aufgrund ihrer geringen Greifbarkeit treten dagegen verhaltensökonomische Aspekte betreffend den Transfer der Führungsfunktion auf den Übernehmer und die Kommunikation des Nachfolgeprozesses in den Hintergrund, ganz nach dem Motto: „Try and error“. Dass in einer ...
> lesen
11.10.2024 · Nachricht aus PU · Nachfolgemonitor 2024 vorgestellt
Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. Dies belegt die 6. Ausgabe des Nachfolgemonitors, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und der Creditreform Rating AG. Für den Nachfolgemonitor wurden insgesamt über 9.000 Unternehmensnachfolgen aus den Jahren 2014 bis 2023 untersucht.
> lesen
11.10.2024 · Nachricht aus PU · Unternehmensveräußerung
Bei Unternehmensveräußerungen werden neben einem fixen Kaufpreis oftmals auch variable Kaufpreiskomponenten vereinbart (sog. Earn-Out-Zahlungen). In der Praxis war bislang nicht ganz klar, zu welchem Zeitpunkt solche nachträglichen variablen Kaufpreiszahlungen zu versteuern sind.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Aktuelle Rechtsprechung
Ist es steuerlich möglich, dass ein Betrieb unentgeltlich übertragen wird und Zahlungen des bisherigen Betriebsinhabers nach Insolvenz des
Betriebs und Privatinsolvenz des Übernehmers als nachträgliche Betriebsausgaben abziehbar sind? Die Antwort eines aktuellen Urteils des BFH
lautet überraschenderweise „ja“.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Arbeitsrecht
Welche Phasen des Betriebsübergangs unterscheidet man und was gilt es in den einzelnen Phasen besonders im Fokus zu haben? Wie sieht es während und nach dem Betriebsübergang für Veräußerer und Erwerber in Hinblick auf Haftung, Eintritt in die Arbeitsverhältnisse und Kündigung aus und muss man den Betriebsrat beteiligen? Dieser Beitrag gibt schnelle Antworten auf die in der betrieblichen Praxis am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Betriebsübergang.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Aktuelle Rechtsprechung
Wird eine Person unentgeltlich an einem Einzelunternehmen beteiligt, ist dies im Grundsatz nach den §§ 13a ff. ErbStG begünstigungsfähig. Die Finanzverwaltung bezweifelt allerdings, ob dies auch dann gilt, wenn der Einzelunternehmer seinen Betrieb unentgeltlich auf eine Personengesellschaft überträgt, an der der Aufzunehmende beteiligt ist. Dahinter steckt die Frage, was der Gesellschafter einer Personengesellschaft erhält, wenn dieser unentgeltlich ein Gegenstand zugeführt wird.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Reaktion der Finanzverwaltung auf den BFH
Nach Auffassung des BFH im Urteil vom 13.9.23 (II R 49/21, BFH/NV 2024 S. 226) ist der 90 %-Test in § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG dahin gehend auszulegen, dass bei Handelsunternehmen, deren begünstigungsfähiges Vermögen aus Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG besteht und nach seinem Hauptzweck einer Tätigkeit i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 EStG dient, die Finanzmittel um die betrieblich veranlassten Schulden zu kürzen sind. Mit Spannung war die Reaktion der ...
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Übertragung von Unternehmensvermögen
Wird Unternehmensvermögen unentgeltlich oder teilentgeltlich übertragen, kommen dafür verschiedene Steuerbefreiungen bei der Erbschaft- oder Schenkungsteuer in Betracht. Wegen ihrer vollständigen Steuerfreiheit von 100 % ist die Optionsverschonung eine attraktive Befreiungsnorm, allerdings sollte immer sorgsam die Frage geprüft werden: Wo ist der Haken? Dieser Beitrag zeigt die zu beachtenden Besonderheiten der Optionsverschonung auf und geht dabei auf die BFH-Rechtsprechung sowie die ...
> lesen