27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Arbeitsrecht
Gibt man bei Google „Unternehmensnachfolge“ ein, erscheinen über 1,5 Mio. Links. Eindeutiger Schwerpunkt sind hierbei Vorschläge zu steuerrechtlichen Fragestellungen. Arbeitsrechtliche Themen sind eher Mangelware. Dabei geht es bei der Unternehmensnachfolge doch wohl auch um die Arbeitnehmer. Hier setzt die Rubrik „Unternehmensnachfolge aus arbeitsrechtlicher Sicht“ an, damit Sie als Steuerberater und erster Ansprechpartner handfeste Tipps und Hinweise für den/die „neuen ...
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Plattformen für Unternehmenskäufe und -verkäufe
Plattformen für das Treffen von Unternehmensverkäufern und potenziellen Nachfolgern gibt es einige – allerdings unterscheiden sie sich stark im Umfang des Angebots und hinsichtlich etwaiger nachgelagerter Interessen der Betreiber. Als die beiden größten und wichtigsten deutschen Börsen gelten „DUB“ und „nexxt-change“.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Akquise von Unternehmensnachfolge-Mandaten
„Wir sollten die Thematik mal in einer ruhigen Minute besprechen.“ So oder so ähnlich klingt es oft, wenn Steuerberater das Thema Vermögensnachfolge beim Mandanten ansprechen. Es sind aber längst nicht nur die Mandanten, die die Vermögensnachfolge – aus welchen Gründen auch immer – auf die lange Bank schieben wollen.
> lesen
26.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Gesellschaftsrecht
Je nach Typus der Personengesellschaft führt der Tod eines Gesellschafters nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Auflösung der Gesellschaft, zum Ausscheiden des Gesellschafters ohne Eintritt seiner Erben oder – so beim Kommanditisten – zur Fortsetzung der Gesellschaft mit den Erben. Diese Folgen sind natürlich nicht immer gewollt. Da jedoch eine weitgehende Gestaltungsfreiheit besteht, kann durch entsprechende gesellschaftsvertragliche Regelungen vorgesorgt werden. Einen „Baukasten“ ...
> lesen
26.09.2019 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Je nach Typus der Personengesellschaft führt der Tod eines Gesellschafters nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Auflösung der Gesellschaft, zum Ausscheiden des Gesellschafters ohne Eintritt seiner Erben oder – so beim Kommanditisten – zur Fortsetzung der Gesellschaft mit den Erben. Diese Folgen sind natürlich nicht immer gewollt. Da jedoch eine weitgehende Gestaltungsfreiheit besteht, kann durch entsprechende gesellschaftsvertragliche Regelungen vorgesorgt werden. Einen „Baukasten“ ...
> lesen
24.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Excel-Checkliste und Muster eines Übergabeplans
Speziell Einzelunternehmer oder Gesellschaften mit nur einem Geschäftsführer ohne zweite Führungsebene haben bei Notfällen häufig das Problem, dass es keine konkreten Regelungen für den Fall gibt, dass sie kurzfristig ausfallen. Das gleiche Problem stellt sich auch bei einem Unternehmensverkauf. Der Beitrag zeigt, auf was mindestens geachtet werden sollte und welche Schnittstellen es zu anderen Bereichen im Übergabeprozess gibt. Juristische oder steuerliche Aspekte werden bei Bedarf ...
> lesen
23.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Fallstudien
Sollen im Privatvermögen gehaltene GmbH-Anteile übertragen werden, sind eine Schuldübernahme oder wiederkehrende Leistungen mitunter schwierig zu gestalten. Daher kann es vor der Unternehmensnachfolge durchaus sinnvoll sein, eine GmbH in eine Personengesellschaft oder ein Einzelunternehmen umzuwandeln. Der Beitrag verdeutlicht die steuerlichen Folgen anhand von Fallstudien.
> lesen
15.08.2019 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
In der Checkliste sind zentrale Aspekte zusammengefasst und festgehalten. Die Liste dient auch dazu, den Handlungsbedarf bei einem Mandanten zu identifizieren: Je mehr Fragen mit „Nein“ oder „Offen“ beantwortet werden (müssen), desto schwieriger die Situation. Besonders kritisch ist die Lage oft, wenn viele Fragen mit „offen“ beantwortet werden. Dann ist sich der Mandant in der Regel nicht darüber klar, wie die Situation im Betrieb ist bzw. was er selbst wirklich will. Müssen ...
> lesen
15.08.2019 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Mandatsakquise / Honorar
„Wir sollten die Thematik mal in einer ruhigen Minute besprechen.“ So oder so ähnlich klingt es oft, wenn Steuerberater das Thema Vermögensnachfolge beim Mandanten ansprechen. Es sind aber längst nicht nur die Mandanten, die die Vermögensnachfolge – aus welchen Gründen auch immer – auf die lange Bank schieben wollen.
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus PU · Vorweggenommene Erbfolge
Eine Nießbrauchsbestellung für die Ehefrau zu ½ an einem Objekt des Ehemanns, das an die Söhne übertragen wurde, ist keine schenkungsteuerlich relevante Zuwendung. Dies gilt zumindest dann, wenn die Einnahmen auf ein allein dem Ehemann zustehendes Konto fließen und hiervon auch Zinsen und Tilgungen für das Objekt weitergezahlt werden. Solange die Ehefrau durch den Nießbrauch wirtschaftlich nichts erhält, ist die reine Rechtsposition des Nießbrauchs nicht schenkungsteuerpflichtig (FG ...
> lesen