18.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge im Franchising
Die wesentliche Besonderheit der Unternehmensnachfolge bei Franchise-
unternehmen liegt darin, dass es immer eine dritte Person gibt, deren Interessen es zu berücksichtigen gilt. Im Folgenden sollen überblicksartig verschiedene Konstellationen und rechtliche Implikationen der Unternehmensnachfolge im Franchising dargestellt werden, sowohl für die Franchisegeberseite als auch für die Franchisenehmerseite.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Praxisbewertung
Als Berater sind Steuerberater verpflichtet, ihre Mandanten nach dem Grundsatz diliquentia quam in suis (übliche Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten) dahin gehend zu beraten, dass diese jederzeit Auskunft über ihren Vermögensstatus geben können. Warum gilt das nicht auch für den Steuerberater? Wie bei der Zugewinnausgleichsberechnung das Vermögen zu Beginn und zum Ende der Beziehung festzustellen ist, so sollte auch für jede Praxis, ob Einzelpraxis oder kleine oder große Gesellschaft, ...
> lesen
16.11.2020 · Nachricht aus PU ·
Die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 3 GrEStG greift auch dann ein, wenn Miterben zunächst die Bildung von Bruchteilseigentum und in einem zweiten Schritt die Übertragung auf einen Miterben vereinbaren, wenn dieser unmittelbar Alleineigentümer wird. Dies hat das FG Münster (29.10.20, 8 K 809/18 GrE) entschieden.
> lesen
13.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Der unbekannte Erbe i. S. d. § 1960 Abs. 1 S. 2 BGB kann als zunächst abstraktes Subjekt Steuerschuldner sein, das sich später als eine Person oder als eine Mehrheit konkreter Personen erweisen kann (BFH 21.12.04, II B 110/04). Streitig war, ob und unter welchen Voraussetzungen die Festsetzung von Erbschaftsteuer gegen unbekannte Erben zulässig ist.
> lesen
13.11.2020 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Eine beispielhafte Checkliste für die Legal-Due-Diligence können Sie hier herunterladen.
> lesen
13.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenskauf und -verkauf
Bevor ein Unternehmen verkauft wird, ist es auf „Herz und Nieren“ zu prüfen, was sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer von erheblicher Bedeutung ist. Schließlich soll auf beiden Seiten der gleiche Kenntnisstand bestehen, bevor die Verkaufsverhandlungen beginnen. Zu dieser Prüfung gehört maßgeblich auch die Durchführung einer Due Diligence. PU stellt die Grundlagen vor, um Mandanten in der Beratung einen ersten Überblick geben zu können.
> lesen
10.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Umwandlungssteuer
Befinden sich bei einer Abspaltung die Anteile an dem übertragenden Rechtsträger im notwendigen Sonderbetriebsvermögen II des Gesellschafters einer Personengesellschaft und werden diesem infolge der Abspaltung Anteile an dem übernehmenden Rechtsträger zugeteilt, ist fraglich, ob diese Anteile bis zu ihrer Entnahme gleichfalls notwendiges Sonderbetriebsvermögen II dieses Gesellschafters bleiben. Der BFH (28.5.20, IV R 17/17, Abruf-Nr. 218120 ) musste darüber entscheiden, ob die ...
> lesen
09.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
Die Anordnung der Testamentsvollstreckung erfolgt nicht nur, wenn zum Nachlass ein Handelsgeschäft oder die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft gehört. Umfasst der Nachlass auch eine Beteiligung als persönlich Haftender an einer Personengesellschaft, ergeben sich für den Testamentsvollstrecker (TV) vielfältige Fragen bei seiner Amtsführung. Dies beruht insbesondere auf dem Umstand, dass eine enge Verzahnung zwischen Gesellschafts- und Erbrecht besteht.
> lesen
26.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Stiftung
Die Bedeutung von Stiftungen für die Nachfolgeplanung bei größeren und großen Familienunternehmen hat deutlich zugenommen. PU erläutert die in der Praxis etablierten Stiftungsmodelle, ihre Einsatzmöglichkeiten und ausgewählte Fragen zur Gestaltung der Stiftungssatzung. Anhand eines Beispielsfalls werden Regelungsmöglichkeiten in einer Stiftungssatzung entwickelt.
> lesen
19.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmen in der Krise
Befindet sich das zu übergebende Unternehmen aktuell in einer schwierigen Situation, führt dies im Rahmen eines Generationenwechsels zu einigen Besonderheiten: Der Übernehmer wird nicht bereit sein, für ein Krisenunternehmen einen hohen Kaufpreis zu zahlen. Gleichzeitig wird – jedenfalls bei inhabergeführten KMU – der Senior auf den Kaufpreis für seine Altersvorsorge angewiesen sein. Andererseits kann eine Übernahme in der Krise auch eine Chance für einen erfolgreichen Neuanfang ...
> lesen