11.02.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
09.02.2022 · Nachricht aus PU · Einkommensteuer
Es muss dem Abzug von Versorgungsleistungen nicht entgegenstehen, wenn eine vertraglich vereinbarte Erhöhung des bar zu zahlenden Teils der Altenteilsleistungen, die zum 65. Lebensjahr des Berechtigten vorgenommen werden soll, unterbleibt, weil sie schlicht vergessen wurde. Bei Versorgungsverträgen, deren Abänderbarkeit bereits aus der Rechtsnatur des Vertrags folgt, ist vielmehr entscheidend, ob eine Abweichung von den vertraglichen Vereinbarungen darauf hindeutet, dass es den Parteien an ...
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensvermögen und Erbschaftsteuer
Der sogenannte 90 %-Test nach § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG kommt bei der Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft nicht zur Anwendung, wenn deren Tätigkeit originär gewerblich ist (FG Münster 24.11.21, 3 K 2174/19 Erb). PU ordnet diese Entscheidung, die laut FG Münster zu „besonders interessanten steuerrechtlichen Fragen“ erging, für Sie ein.
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Auch bei der Unternehmensnachfolge von ausländischen Staatsangehörigen ist mitunter das deutsche Erbschaftsteuerrecht zu beachten. Der Beitrag zeigt, wann ein Fall der beschränkten Steuerpflicht vorliegt, welches Vermögen dann der deutschen Erbschaft- oder Schenkungsteuer unterliegt und welche (einschränkenden) Regelungen mit Blick auf den persönlichen Freibetrag und den Abzug von Pflichtteilsverbindlichkeiten gelten. Zudem wird gezeigt, dass nicht alle Regelungen dem geltenden EU-Recht ...
> lesen
03.02.2022 · Nachricht aus PU · Einkommensteuer
Die Übertragung von Vermögen gegen Versorgungsleistungen ist nur im Anwendungsbereich des § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG (bzw. früher: § 10 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG i. d. F. des JStG 2008) unentgeltlich. Wird nach dieser Vorschrift nicht begünstigtes Vermögen übertragen, liegt ertragsteuerrechtlich eine entgeltliche oder teilentgeltliche Übertragung vor. Bei Übertragung eines Vermietungsobjekts des Privatvermögens gegen Leibrente führen die wiederkehrenden Leistungen des ...
> lesen
02.02.2022 · Nachricht aus PU · KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand
Nachdem im Corona-Jahr 2020 viele mittelständische Unternehmen ihren Fokus auf die unmittelbare Krisenbewältigung richten mussten und die Zukunftsplanungen auf Eis gelegt hatten, rückt das Nachfolgemanagement nun wieder nach oben auf der Agenda. Der „Corona-Knick“ scheint überwunden, wie eine aktuelle Sonderauswertung von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels 2021 zeigt. In der kurzen Frist, d. h. bis zum Ende des Jahres 2022, streben rund 230.000 der ...
> lesen
01.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Einkommensteuer
Sind wiederkehrende Barleistungen in einem vor dem 1.1.08 abgeschlossenen Vermögensübergabevertrag vereinbart worden, stellen sie dauernde Lasten dar, wenn sie abänderbar sind. Eine Abänderbarkeit der Leistungen kann trotz eines teilweisen Ausschlusses der Übernahme des pflegebedingten Mehrbedarfs gegeben sein. Es reicht aus, wenn sich der Vermögensübernehmer entweder zur persönlichen Pflege oder in entsprechendem Umfang zur Übernahme der Kosten für die häusliche Pflege oder der ...
> lesen
01.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolgen in Coronazeiten
Die globalen und lokalen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mit ihren Kontaktbeschränkungen hatten starke Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und somit jedes Unternehmen. Auch die Unternehmensnachfolge war und ist signifikant betroffen.
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Finanzierung einer Unternehmenstransaktion
„Wir bauen eine Mauer und die Mexikaner werden sie bezahlen!“ So ähnlich klingen zum Teil Versprechen, die man über Verkäuferdarlehen lesen kann: Kaufen Sie ein Unternehmen ohne Eigenkapital und nur mit dem Geld des Verkäufers. Auch wenn es grundsätzlich Anwendungsfälle dafür geben mag, so wird die extreme Darstellung dem Verkäuferdarlehen nicht gerecht und überdeckt die Vorteile, die ein solches jedem Kauf eines Unternehmens geben kann.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erhebliche Änderungen durch Reform des Stiftungsrechts
Am 22.7.21 ist das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verkündet worden. Es tritt zum 1.7.23 in Kraft und soll die bestehende Zersplitterung des deutschen Stiftungszivilrechts beenden. Im Kern bleibt es dabei, dass es für die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung, eines Stiftungsgeschäfts, einer Satzung und der Anerkennung durch die zuständige Behörde bedarf. Im Einzelnen weichen die Regelungen aber erheblich von dem bisherigen Recht ab, wodurch auch bestehende ...
> lesen