30.09.2024 · Fachbeitrag aus PU · Internationales Erbrecht
		
	
	
		Der BGH (29.6.22, IV ZR 110/21) hat in einem vorhersehbaren Urteil zum Internationalen Erbrecht entschieden, dass die Wahl eines Erbrechts nach den Regeln des Art. 22 Abs. 1 EuErbVO Beschränkungen unterliegen kann, auch wenn das Recht der Staatsangehörigkeit des Erblassers formal ordnungsgemäß gewählt wird. Die Wahl verstößt nämlich gegen den ordre public (Art. 35 EuErbVO), wenn das aufgrund der Rechtswahl anwendbare Erbrecht kein Pflichtteilsrecht von Abkömmlingen kennt und ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	27.09.2024 · Fachbeitrag aus PU · Formwechselnde Umwandlung
		
	
	
		Das FG Münster hat mit Urteil v. 12.6.24, 6 K 564/19 G, F zur (fiktiven) Einlage durch Eigenkapitalübernahme i. R. d. Schuldzinsabzugsverbots (§ 4 Abs. 4a EStG) bei formwechselnder Umwandlung entschieden. Hierbei lehnt die Finanzrechtsprechung die bisherige Rechtsauffassung der Finanzverwaltung ab, wonach beim Formwechsel das Konzept der sog. strengen Rechtsnachfolge anzuwenden sei, wodurch also der Übergang des Betriebsvermögens nicht zu einer Einlage i. S. d. § 4 Abs. 4a ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.09.2024 · Fachbeitrag aus PU · Immobilienübertragungen
		
	
	
		Gestaltungen durch teilweise oder unentgeltliche Immobilienübertragung sind gerade i. R. d. Unternehmens- bzw. Erbnachfolge praxisrelevant. Hierbei hat die Finanzrechtsprechung aktuell (FG Niedersachsen 29.5.24, 3 K 36/24; Rev. BFH IX R 17/24) entschieden, dass teilentgeltliche Übertragungen von Immobilien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unterhalb der historischen Anschaffungskosten keine tatbestandlichen Veräußerungen nach § 23 EStG darstellen. Die Einzelheiten betrachtet PU ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	16.09.2024 · Fachbeitrag aus PU · Übertragung von Unternehmensvermögen
		
	
	
		BFH und Finanzverwaltung haben die Gewährung von Steuerbefreiungen beim Erwerb von mehreren wirtschaftlichen Einheiten des begünstigten (Unternehmens-)Vermögens neu geregelt. Inzwischen kann für jede wirtschaftliche Einheit separat entschieden werden, welche Steuerbefreiung dafür in Anspruch genommen werden soll. Im Folgenden werden die möglichen Auswirkungen der neuen Rechtsauffassung auf den nach § 10 Abs. 6 ErbStG beschränkten Schuldenabzug dargestellt. Ferner wird ein Blick auf ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	03.09.2024 · Nachricht aus PU · Die Systemregeln der Nachfolge
		
	
	
		Nachfolgeprozesse sind in erster Linie soziale Prozesse. Denn hier geschieht etwas zwischen Menschen, insbesondere zwischen einer Senior- und einer Juniorgeneration, deren Handeln in soziale Kontexte eingebettet ist – sowohl im Unternehmen als auch in der Familie. Wer in Nachfolgen involviert ist, sie begleitet oder unterstützt, sollte daher viel von sozialen Prozessen verstehen, sie in ihrer Dynamik nachvollziehen und mitgestalten können. Hilfreich ist dabei u. a. systemisches Wissen, um ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	02.09.2024 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinar Praxis Nachhaltigkeit
					
					
				
				
	
	
		Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD, ESRS-Kriterien, EU-Taxonomie: Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen derzeit vor einen wahren Berg an regulatorischen Anforderungen. Doch was hängt wie zusammen? Und wie lassen sich die Regelungen rechtssicher umsetzen? Viele Ihrer Mandanten benötigen aktuell und in sehr naher Zukunft Ihre Hilfe. 
		> lesen
		
	
					
			 
	09.08.2024 · Fachbeitrag aus PU · Umwandlungssteuerrecht
		
	
	
		Nach § 2 Abs. 2 S. 1 GewStG gilt als Gewerbebetrieb stets und in vollem Umfang die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft. Aufgrund dieser gesetzlichen Fiktion berührt eine Änderung der wirtschaftlichen Betätigung einer Kapitalgesellschaft die Unternehmensidentität nicht (BFH 1.2.24, IV R 26/21, Abruf-Nr.  240440 ). 
		
 > lesen