17.12.2024 · Fachbeitrag aus PU · Rechtsprechung
		
	
	
		Während die unentgeltliche Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs unter Beachtung der Voraussetzungen einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen unter § 7 Abs. 1 EStDV (seit 1999 § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG) fällt, greift diese Norm bei der unentgeltlichen Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs unter Vorbehalt des Nießbrauchs nicht ein. Beim Übertragenden führt die Fortführung der gewerblichen Verpachtungstätigkeit nicht zu einer steuerbegünstigten ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	17.12.2024 · Fachbeitrag aus PU · Rechtsprechung des BFH
		
	
	
		Die wirtschaftliche Vergleichbarkeit einer Stiftungsleistung mit einer Gewinnausschüttung (§ 20 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 EStG) erfordert, dass die Stellung des Leistungsempfängers wirtschaftlich derjenigen eines Anteilseigners entspricht. Die Leistung muss sich außerdem als Verteilung des erwirtschafteten Überschusses darstellen (BFH 1.10.24, VIII R 25/21, Abruf-Nr.  245107). 
		> lesen
		
	
					
			 
	09.12.2024 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 1
					
					
				
				
	
	
	
		In dieser Episode des AStW-Podcasts werfen Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin, Rechtsanwältin Aigerim Rachimow, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen über das Jahressteuergesetz 2024, das u. a. neue Kleinunternehmergrenzen und Änderungen zur Kommunikation mit den Finanzämtern bringt. Außerdem wird ein spannendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Frage des Urlaubsanspruchs während mehrfacher Beschäftigungsverbote vorgestellt. 
		> lesen
	
					
			 
	
		25.11.2024 ·
		Sonderausgaben aus PU		 · Downloads		 · Sonderausgaben	
		
	
	
		Jeder Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Wie geht es nach mir mit meinem Unternehmen weiter? Habe ich rechtzeitig einen Nachfolger aufgebaut bzw. übergebe ich an die nächste Generation? Finde ich einen Käufer, der mir einen adäquaten Preis bietet? Sofern sich diese Szenarien nicht realisieren lassen, bleibt oftmals nur die Auflösung und anschließende Liquidation des Unternehmens. Bestehen jedoch Pensionsverpflichtungen, ist eine Liquidation nicht ohne Weiteres möglich. Welche ...		
 > lesen
		
	
					
			 
	30.10.2024 · Nachricht aus PU · Mittelstandsförderung
		
	
	
	
		Ab dem 1.11.24 steht Gründern sowie Unternehmensnachfolgern ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung. In einer neuartigen Kooperation führen die KfW, die Deutschen Bürgschaftsbanken, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge ein. Am 29.10.24 schlossen die KfW und die Deutschen Bürgschaftsbanken einen Kooperationsvertrag für das neue Förderangebot (PM). 
		> lesen
	
					
			 
	23.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Erfahrungsbericht aus der Nachfolgeberatung
		
	
	
		Am Beispiel eines Handwerksbetriebs wird aufgezeigt, warum es kaum möglich ist, kurzfristig zu agieren, sich nur auf den Kaufpreis zu fokussieren und dabei andere zentrale Aspekte außen vor zu lassen. Es wird im Kern auf das Problem, einen Nachfolger zu finden, abgestellt. Details zu Zahlen und zu klärenden Fragen werden im Beispiel nur soweit behandelt, wie es zum Verständnis wichtig ist. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	23.10.2024 · Nachricht aus PU · Handwerkskammer Potsdam
		
	
	
	
		Die Handwerkskammern (HWK), die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg bieten künftig weitere Unterstützung beim Thema Unternehmensnachfolge an. Dazu haben die Akteure das Onlineportal „nachfolgezentrale-brandenburg.de“ gestartet. Dabei sucht ein Algorithmus nach Übereinstimmungen zwischen Unternehmen und Nachfolgeinteressierten. 
		> lesen
	
					
			 
	21.10.2024 · Nachricht aus PU · Unternehmensnachfolge in Berlin
		
	
	
	
		Am 26.6.24 startete Berlins Nachfolgezentrale. Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, IHK-Präsident Sebastian Stietzel, die Präsidentin der Handwerkskammer, Carola Zarth sowie der Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin, Steffen Hartung, gaben am 26.6.24 den Startschuss für die Arbeit der gemeinsamen Nachfolgezentrale. Damit sollte Berlin erstmals eine zentrale Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Unternehmensnachfolgen erhalten. Getragen wird ... 
		> lesen
	
					
			 
	18.10.2024 · Fachbeitrag aus PU · Verhaltensökonomische Aspekte der Nachfolge
		
	
	
		In der mittelständischen, inhabergeprägten Unternehmenspraxis wird bei der Diskussion über die Nachfolge des Unternehmers das Hauptaugenmerk zumeist auf rechtliche, steuerliche und finanzielle Gestaltungsfragen gerichtet. Wohl aufgrund ihrer geringen Greifbarkeit treten dagegen verhaltensökonomische Aspekte betreffend den Transfer der Führungsfunktion auf den Übernehmer und die Kommunikation des Nachfolgeprozesses in den Hintergrund, ganz nach dem Motto: „Try and error“. Dass in einer ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.10.2024 · Nachricht aus PU · Nachfolgemonitor 2024 vorgestellt
		
	
	
		Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. Dies belegt die 6. Ausgabe des Nachfolgemonitors, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und der Creditreform Rating AG. Für den Nachfolgemonitor wurden insgesamt über 9.000 Unternehmensnachfolgen aus den Jahren 2014 bis 2023 untersucht. 
		
 > lesen