15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Die kleine Pension lag direkt am See, unter anderem wurden kleine Bootsfahrten angeboten. In der Veranlagungsstelle war aufgefallen, dass sich die Umsätze in den letzten Jahren deutlich verringert hatten. Deshalb wurde eine Betriebsprüfung angesetzt.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Einlagevorgänge werden im Rahmen von Betriebsprüfungen regelmäßig geprüft. Der steuerliche Berater hat den Mandanten daher zeitnah auf eine umfangreiche Dokumentation der Mittelherkunft hinzuweisen. Dies gilt umso mehr, als diese einen Auslandsbezug aufweisen.
> lesen
12.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesgerichtshof
Im Rahmen einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung reicht es nicht aus, dass das Gericht in seinen Urteilsgründen lediglich die einschlägige steuerstrafrechtliche Norm bezeichnet und die Summe der verkürzten Steuern mitteilt – so erneut der BGH mit Beschluss vom 2.3.16.
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Tabaksteuer
Nach Auffassung des FG Bremen ist das FG deshalb an die tatsächlichen Feststellungen einer vorangegangenen strafgerichtlichen Entscheidung weder gebunden noch daran gehindert, sich diese Feststellungen zu eigen zu machen.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Steuergeheimnis
Will ein ständiger Landtagsausschuss mögliche Säumnisse von Mitarbeitern der Finanzverwaltung im Zusammenhang mit der Auswertung einer Steuer-CD aufklären, steht das Steuergeheimnis (§ 30 AO) einer Weitergabe steuerlich erheblicher Umstände durch das Finanzministerium nicht entgegen. Das besondere öffentliche Interesse geht hier den individuellen Belangen des Steuerpflichtigen vor – so das FG Saarland am 27.4.16.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Betriebsprüfung
Die „tatsächliche Verständigung“ entspringt dem praktischen Bedürfnis nach Verfahrensförderung, Verfahrensbeschleunigung und Rechtsfrieden. Das FA ist auch dann an die tatsächliche Verständigung gebunden, wenn diese durch eine arglistige Täuschung des Steuerpflichtigen zustande gekommen ist, aber nicht zu einem offensichtlich unzutreffenden Ergebnis geführt hat. Von vornherein unwirksam kann die tatsächliche Verständigung nur werden, wenn sie gegen die Regeln der Logik oder gegen ...
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Die steuerliche Betriebsprüfung kann nicht nur für den Mandanten, sondern auch für den steuerlichen Berater unangenehme Folgen haben. Denn Fehler bei der Abrechnung und Verbuchung der Vergütungsansprüche des Beraters sind zwei Seiten einer Medaille. Und weil er die Betriebseinnahme erzielt, treffen die steuerstrafrechtlichen Konsequenzen regelmäßig den Berater.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer
Unternehmen wird oft der Vorsteuerabzug versagt mit der Begründung, es habe – entgegen den zivilrechtlichen Vereinbarungen – tatsächlich keine Lieferung stattgefunden. Oftmals verbinden die Finanzbehörden hiermit zugleich einen steuerstrafrechtlichen Vorwurf. Nun hat der BFH mit Urteil vom 9.9.15 einer solchen vereinfachenden Betrachtungsweise eine klare Absage erteilt: Eine unmittelbare Zugriffsmöglichkeit des Erwerbers auf den gelieferten Gegenstand ist keine Voraussetzung für die ...
> lesen
28.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Strafverteidigerkosten
Auch das FG Rheinland-Pfalz kommt zu dem Ergebnis, dass Strafverteidigungskosten nur dann als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar sind, wenn der strafrechtliche Vorwurf, gegen den sich der Steuerpflichtige zur Wehr setzt, durch sein berufliches Verhalten veranlasst gewesen ist.
> lesen
28.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Selbstanzeigenberatung
In Selbstanzeigeverfahren haben die Mandanten häufig Sorge, für die begangene Steuerhinterziehung – möglicherweise in einem öffentlichen Strafverfahren – belangt zu werden. Diese Sorge wird zum Teil zur Durchsetzung unangemessen hoher Honorarforderungen ausgenutzt, wie ein Fall des LG Stuttgart zeigt.
> lesen