06.02.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer
Die Abgrenzung zwischen Versuch und Vollendung der Steuerhinterziehung bei Anmeldungssteuern ist regelmäßig Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen. Auch in seinem Beschluss vom 24.8.17 hat der BGH diese Thematik aufgegriffen und nochmals betont, dass ein Steuerverkürzungserfolg bei einer Steueranmeldung erst dann eintreten kann, wenn diese nach Maßgabe des § 168 AO einer Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gleichsteht.
> lesen
26.01.2018 · Nachricht aus PStR · FG Baden-Württemberg Pressemitteilung
So entschied das FG Baden-Württemberg mit nicht rechtskräftigem Urteil vom 24.3.17 (1 K 605/17). Der Leistungsempfänger, die Klägerin, konnte eine Rechnung ausstellen, da dies im Streitfall vereinbart worden war (Gutschrift). Enthalte die Gutschrift nicht alle erforderlichen Angaben für einen Vorsteuerabzug, könne die Klägerin diese mit Rückwirkung auf das Streitjahr berichtigen.
> lesen
26.01.2018 · Nachricht aus PStR · FG Baden-Württemberg Pressemitteilung
Das FG Baden-Württemberg entschied mit nicht rechtskräftigem Urteil vom 23.3.17 (1 K 3704/15), ein Vorsteuerabzug setze eine nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes ausgestellte Rechnung voraus.
> lesen
18.01.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Der BGH festigt in seiner Entscheidung vom 5.9.17 seine Grundsätze zur Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme bei § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO.
> lesen
18.01.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Abgabenordnung
Die für die Erweiterung einer Außenprüfung vom BFH entwickelte Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Ermittlungen im Zusammenhang mit einem Steuerstrafverfahren ist auf die erstmalige Anordnung einer Außenprüfung zu übertragen – so das FG Köln mit Urteil vom 22.3.17.
> lesen
18.01.2018 · Nachricht aus PStR · Bundesgerichtshof
Der BGH hat entschieden (9.11.17, IX ZR 270/16, Abruf-Nr. 198619 ), dass eine Steuerpflichtige keinen zivilrechtlichen Anspruch auf Schadenersatz i.H. von 71.000 EUR gegen ihren Berater hat, wenn dieser versehentlich ohne letztmalige Abstimmung eine für die Mandantin gefertigte Selbstanzeige beim Finanzamt einreicht.
> lesen
18.01.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Durchsuchung
Der BGH hat entschieden, dass ein Durchsuchungsbeschluss, der nur formelle Geschäftsführer benennt, keine Unterbrechung der Verjährung zulasten des faktischen Geschäftsführers herbeiführt, soweit gegen diesen noch kein Tatverdacht vorlag.
> lesen
18.01.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Nach einem Urteil des BFH (30.1.13, II R 6/12, BStBl II 13, 930) erfolgen Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft an ihre Gesellschafter und auch ihr nahestehende Personen nicht freigebig, sondern beruhen stets auf dem Gesellschaftsverhältnis. Dies gilt unabhängig davon, ob sie offen oder verdeckt erfolgen, und hat ausschließlich ertragsteuerrechtliche Folgen. Nach Ansicht der Finanzverwaltung ist dieses Urteil jedoch über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden. Im ...
> lesen
16.01.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer
Eine unrichtige Umsatzsteuervoranmeldung und eine unrichtige Umsatzsteuerjahreserklärung stehen in Gesetzeskonkurrenz in Form der mitbestraften Vortat. Eine unrichtige Umsatzsteuerjahreserklärung stellt im Verhältnis zu unrichtigen Umsatzsteuervoranmeldungen desselben Kalenderjahres dagegen keine mitbestrafte Nachtat dar.
> lesen
16.01.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Strafverfolgung
Die Berechnung des Schwellenwerts sowie der Höhe des Geldbetrags nach § 398a AO ist, soweit ersichtlich, bei der USt gerichtlich noch nicht abschließend geklärt. Fraglich ist, ob die Vorsteuern abzuziehen sind oder ob wegen der Geltung des Kompensationsverbots (§ 370 Abs. 4 S. 3 AO) nur die USt zu berücksichtigen ist. Das LG Stuttgart (30.6.17, 10 Qs 2/17, Abruf-Nr. 198689 ) hat eine Beschwerde mangels Rechtsschutzbedürfnis abgelehnt. Die Finanzverwaltung hat zwischenzeitlich eine ...
> lesen