17.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Vergütung
Für eine erbrachte Behandlungsleistung erhalten Sie als Therapeut eine Vergütung – entweder von der Krankenkasse des Patienten oder vom Patienten selbst. Für eine ausfallende Behandlung erhalten Sie grundsätzlich erst einmal nichts – es sei denn, Sie holen den Behandlungstermin (und damit auch den Umsatz) nach oder Sie verlangen als Schadenersatz ein Ausfallhonorar. In welchen Fällen Sie ein Ausfallhonorar fordern, auf welche Rechtsgrundlagen Sie sich stützen und wie Sie Ihre ...
> lesen
15.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Verordnungspraxis
Gerade Ärzte, die selten Heilmittel verordnen, stellen die Rezepte häufig nicht gemäß den geltenden Vorgaben aus. Für die physiotherapeutischen Praxen bedeutet die erforderliche Nachbesserung erheblichen Mehraufwand. Das soll sich durch zertifizierte Arztsoftware ab 2017 ändern.
> lesen
12.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Wenn ein Mitarbeiter ein Zwischenzeugnis oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Endzeugnis verlangt, weiß der Praxisinhaber oft nicht, welche Formulierungen zulässig sind. Häufige Streitpunkte sind etwa eine fehlende Schlussformel oder sogenannte Geheimzeichen. PP zeigt, worauf Sie diesbezüglich bei der Zeugniserteilung achten sollten.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · ImmobilienFinanzierung
Freiberufler, die einen Kredit aufnehmen, kennen oft nicht den Umfang der Kreditsicherheiten, die sie bei der finanzierenden Bank hinterlegt haben. Dabei kann die Kenntnis über den Umfang der Sicherheiten vielleicht sogar dazu führen, dass diese reduziert werden können, z. B. um eine mit erheblichen Risiken behaftete Ehegattenbürgschaft.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Kfz-Kosten
Die Finanzverwaltung stellt strenge Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, droht eine Steuernachzahlung. PP gibt Ihnen einen Überblick, worauf Sie achten sollten.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Aktuelle Rechtsprechung
Wer als Arbeitgeber plant, eine Stelle zu befristen, sollte dies gleich in den Arbeitsvertrag schreiben und sich unterzeichnen lassen. Mündliche Befristungen sind unwirksam. Wird der Arbeitsvertrag nachträglich geschlossen und befristet, so ist die Befristung in der Regel unwirksam. Zu diesem Ergebnis kam das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem Urteil vom 5. August 2015 (Az. 3 Sa 420/15, Abruf-Nr. 145916 ).
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Therapieangebot
In der Regel bieten Sie Präventionskurse innerhalb Ihrer Praxisräume an (siehe PP 07/2016, Seite 7 und PP 06/2016, Seite 9). Einige Kursangebote erfordern jedoch spezielle Bedingungen, die nur außerhalb der Praxisräume gegeben sind. Klassische Beispiele dafür sind Nordic Walking und Aquafitness. Beide Angebote erfreuen sich seit Jahren konstanter und großer Beliebtheit. Gemessen an der Nachfrage ist ein Einstieg durchaus sinnvoll. PP fasst zusammen, worauf Sie als Anbieter achten sollten.
> lesen
03.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Berufsausbildung
In einer Pressemitteilung vom 11. Juli 2016 spricht sich der Verband der Hochschullehrer dafür aus, dass der Beruf der Physiotherapeuten der dauerhaften Akademisierung bedarf. Bisher ist die akademische Ausbildung über Modellklauseln provisorisch geregelt.
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus PP · Verordnungen
Ab dem 1. Januar 2017 dürfen Ärzte Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen ausstellen. Das teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer Pressemitteilung vom 21. Juli 2016 mit. Schon jetzt sollten Sie sich als Physiotherapeut auf diese neue Form der Verordnung einstellen.
> lesen