Der Europäische Rat hat am 16.12.24 die Europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) formell verabschiedet. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU tritt diese 20 Tage später in Kraft und wird ab Mitte 2026 in allen Mitgliedstaaten verbindlich angewendet. Mit ehrgeizigen Zielen für Recyclingquoten und Abfallvermeidung stellt die PPWR eine grundlegende Änderung dar. Sie definiert verbindliche Standards für den gesamten Lebenszyklus von Verpackungen und fordert ...
Um die Entwicklung neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle zu fördern, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ökologischen Transformation der Wirtschaft beitragen, unterstützt die NRW-Landesregierung mit ...
Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat untersucht, welche umweltbezogenen Steuern zur Ressourcenbesteuerung existieren. Hierbei wurde u. a. berücksichtigt, welche diesbezüglichen ...
Unternehmen in der EU unterliegen verschiedenen umfassenden Berichtspflichten im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese waren unter anderem Thema auf dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs mit der EU-Kommission am 8.11.24. Im Anschluss an das Treffen veröffentlichte der Europäische Rat die Budapester Erklärung mit zwölf Punkten zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Punkt 4 sieht vor, die gegenwärtigen Berichtspflichten deutlich zu vereinfachen. Es gehe darum, eine ...
Insbesondere für große Unternehmen ist ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement mehr als nur „moderne Unternehmensführung“: Durch die entsprechende Gesetzgebung wird Nachhaltigkeit gleichzeitig zur Pflicht ...
Wie hängen nachhaltiges Personalmanagement und ESG zusammen? Wir zeigen es Ihnen. In dem kostenfreien IWW-Webinar am 11.12.24 blicken wir gemeinsam auf die soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Unser Referent, Matthias ...
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Grunderwerbsteuerrecht bleibt im Fluss, zuletzt etwa mit der Neuordnung der Grundstückszurechnung. Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge bringt Sie auf den neuesten Beratungsstand – mit konkreten Fallbeispielen, aktueller Rechtsprechung, praktischen Handlungstipps u.v.m.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
In der Debatte um die Nachhaltigkeitsberichterstattung geht es immer wieder auch um die Frage, wie künftig Standards im Reporting effizienter gestaltet und Synergien besser genutzt werden können. Dieser Beitrag vergleicht das Regelwerk der CSRD bzw. der ESRS mit dem des EMAS und stellt praxisnah dar, wie beide Standards in der Umsetzung sinnvoll verknüpft werden könnten, um letztlich bürokratischen Aufwand bei der Berichterstattung zu verringern und redundante Prüfprozesse zu vermeiden.