02.02.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Dänemark
In einem aktuellen Urteil des EuGH ging es um die Frage, ob die Zinsen für ein von einer dänischen Muttergesellschaft an ihre deutsche Tochtergesellschaft gewährtes Darlehen der Besteuerung zu unterwerfen sind. Die deutsche Tochtergesellschaft konnte diese Zinsen nicht als Betriebsausgaben absetzen, weil eine schädliche Gesellschafter-Fremdfinanzierung vorlag (KStG i. d. F. für 2005 und 2006). Dagegen entfällt eine Besteuerung in vollem Umfange immer dann, wenn die Tochtergesellschaft in ...
> lesen
02.02.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Münster hat entschieden, dass ausländische Kapitaleinkünfte
eines nach § 1 Abs. 3 EStG unbeschränkt Steuerpflichtigen nicht dem
Progressionsvorbehalt unterliegen (FG Münster 7.12.16, 11 K 2115/15 E;
s. auch Mitteilung des FG Münster vom 16.1.17).
> lesen
02.02.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
§ 3 Nr. 26 EStG hat in seiner langen Geschichte seit 1980 so manche Änderung erfahren, auch aufgrund der Rechtsprechung des EuGH. So wurde die Vorschrift durch das Jahressteuergesetz 2009 dahingehend geändert, dass auch die Tätigkeit für eine juristische Person, die in einem Mitgliedstaat der EU oder des EWR ansässig ist, begünstigt ist. In einem aktuellen Urteil hatte sich der EuGH wiederum mit § 3 Nr. 26 EStG zu befassen. Hierbei ging es um die Frage, ob aufgrund des sog.
> lesen
02.02.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Gesellschafterfremdfinanzierung
Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer Beteiligung an einer anderen Kapitalgesellschaft sind nicht abzugsfähig, so die Vorschrift des § 8b Abs. 3 KStG. Für Garantieübernahmen und Ausfälle von Darlehensforderungen bzw. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die im Zusammenhang mit einer britischen Enkelgesellschaft stehen, gilt dies bei einer Beteiligung von mehr als 25 %, es sei denn, bei Forderungsausfällen gelingt ein Drittvergleich. Die Korrektur nach § 8b Abs. 3 S. 4 ff.
> lesen
02.02.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Thailand
Trotz der politisch volatilen Situation werden in Thailand in der Zukunft bedeutende Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur und des Energiesektors erwartet. Begünstigende Faktoren sind u. a. die fortschreitende technologische Modernisierung des Landes, die Integration Thailands innerhalb der neu geschaffenen Asean Economic Community (AEC) sowie ein abnehmendes Interesse an den klassischen Investitionszielen in Asien (China, Indien, Japan etc.). Anlagenbauer, die sich geschäftlich in ...
> lesen
30.01.2017 · Nachricht aus PFB · Steuern in Bildern
Noch ein Blog zum Thema Steuern? Aber sicher! Steuerberater Steve hat jetzt seinen eigenen Blog mit interessanten Fakten aus der Branche – visuell aufbereitet in leicht verständlichen Infografiken.
> lesen
24.01.2017 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Der 7. Senat des Finanzgerichts Münster hat mit Urteil vom 6. Dezember 2016 (Az. 7 K 3225/13 E) entschieden, dass die Berechnung des Anteils am Kapital einer nach US-amerikanischem Recht gegründeten Inc. für Zwecke des § 17 EStG nicht nach den tatsächlich im Streubesitz befindlichen Anteilen erfolgen kann (s. auch FG Münster, Mitteilung vom 16.1.17 zum Urteil 7 K 3225/13 vom 6.12.16).
> lesen
24.01.2017 · Nachricht aus PIStB · Geldwäschebekämpfung
Die Abgeordneten fordern, dass die EU-Kommission ihre „schwarze Liste“ von Ländern, die ein Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungsrisiko darstellen, überarbeitet. In einer entsprechenden Entschließung, die sie am 19.1.17 angenommen haben, fordern sie, dass die Liste erweitert werden sollte, um z. B. auch Staaten, die Steuerdelikte ermöglichen (s. auch EU-Parlament, Pressemitteilung vom 19.1.17).
> lesen
18.01.2017 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Überlassen ausländische Autoren oder Journalisten einem deutschen Medienunternehmen ihre Werke zur umfassenden Nutzung, ist ein Steuerabzug nach § 50a EStG vom Honorar vorzunehmen. Nach zwei jetzt veröffentlichten Entscheidungen des FG Köln gilt dies auch für den Fall, dass ein sog. „total buy out“ vorliegt, d. h. sämtliche Rechte gegen eine Pauschalvergütung übertragen werden (FG Köln, 28.9.16, 3 K 2206/13; FG Köln 25.8.16, 13 K 2205/13; s. auch FG Köln, Pressemitteilung vom ...
> lesen
17.01.2017 · Nachricht aus PIStB · Gewerbesteuer
Das FG Münster hat in einem am 16.1.17 veröffentlichten Beschluss vom 20.9.16 (Az. 9 K 3911/13 F) erhebliche Zweifel daran geäußert, dass die einschlägige gewerbesteuerliche Kürzungsvorschrift (§ 9 Nr. 7 GewStG, sog. internationales Schachtelprivileg) mit der Kapitalverkehrsfreiheit, die auch Investitionen in Nicht-EU-Ländern schützt, vereinbar ist. Das FG hat daher dem EuGH die Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt ((FG Münster, Beschluss vom 20.09.2016 - 9 K 3911/13 F; s. auch ...
> lesen