05.04.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
In einem aktuellen Urteil hat der BFH entschieden, dass der Begriff „auf elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistungen“ i. S. d. UStG auch Dienstleistungspakete umfassen kann, bei denen neben – via Internet weitestgehend automatisiert ablaufenden – Datenbank- und Suchleistungen auch flankierende menschengestützte Zusatzleistungen bereitgestellt werden. Der BFH hat den Anwendungsbereich dieses Leistungstypus damit deutlich ausgeweitet, was hinsichtlich einer seit 2015 in Kraft ...
> lesen
31.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie zudem die Möglichkeit mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
31.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Merkblatt des BMF
Die deutschen Finanzbehörden können steuerliche Außenprüfungen mit ausländischen Steuerverwaltungen zeitgleich und gemeinsam durchführen (koordinierte Außenprüfungen). Das BMF hat nun ein aktuelles Merkblatt zur Durchführung koordinierter Außenprüfungen mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete veröffentlicht (BMF 6.1.17 (koordinierter Ländererlass), IV B 6 - S-1315 / 16 / 10016 :002; s. auch BMF-Mitteilung vom 29.3.17).
> lesen
31.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht
Ausländische Kapitaleinkünfte eines nach § 1 Abs. 3 EStG unbeschränkt Steuerpflichtigen unterliegen nicht dem Progressionsvorbehalt (FG Münster 7.12.16, 11 K 2115/15 E, Revision zugelassen, EFG 17, 294).
> lesen
31.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Maßnahmen gegen BEPS als EU-Richtlinie
Im Oktober 2015 hatte die OECD ihre Arbeiten zu BEPS vorläufig abgeschlossen und konkrete Empfehlungen bezogen auf die insgesamt 15 Aktionspunkte präsentiert. Im Januar 2016 reagierte die EU-Kommission mit einem autonomen Richtlinienvorschlag. Darin waren Regelungen zu den BEPS-Aktionspunkten 2, 3 und 4 nebst Entstrickungsbesteuerung, eine Switch-over-Klausel sowie eine allgemeine Missbrauchsvorschrift vorgesehen. Nach eingehender Diskussion stieß ein Kompromisspapier des ECOFIN-Rats auf ...
> lesen
31.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Ein US-Bürger mit beschränkter inländischer Steuerpflicht hat bei der Einkommensteuer kein Veranlagungswahlrecht, weil dieses auf Bürger der EU oder EWR-Bürger beschränkt ist – so das FG Baden-Württemberg (7.6.16, 6 K 1213/14, EFG 16, 1980).
> lesen
30.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Inboundinvestition
Der Musterfall in der letzten Ausgabe (Teil 1, PIStB 17, 86) hat gezeigt, dass bei Inboundinvestitionen unter dem Einsatz einer im Inland ansässigen
Kapitalgesellschaft die Einkünfte der Gesellschafter auf Basis des Gesellschafts- und/oder zivilrechtlichen Schuldverhältnisses von der deutschen Besteuerung kaum verschont werden. Teil 2 dieser zweiteiligen Beitragsserie geht nun der Frage nach, wie sich in diesem Fall die Verlagerung des
Verwaltungssitzes (Ort der Geschäftsleitung) ins ...
> lesen
30.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · BEPS-Umsetzungsgesetz
Durch das „Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen“ (BEPS-Umsetzungsgesetz) wurde § 50d Abs. 12 EStG in das EStG eingefügt. Die neue Vorschrift befasst sich mit der Zuordnung des Besteuerungsrechts für Abfindungszahlungen, die anlässlich einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses an Arbeitnehmer zum Ausgleich von Nachteilen gezahlt werden. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die ...
> lesen
28.03.2017 · Nachricht aus PIStB · Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (StUmgBG)
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben sich gegen ihrer Ansicht nach zu weitreichende Meldepflichten bei Geschäftsbeziehungen von Bankkunden ins Ausland gewandt. Es würden faktisch alle Wirtschaftsunternehmen in Nicht-EU- oder Nicht-EFTA-Staaten „unter Generalverdacht“ gestellt, erklärten die Verbände in einer gemeinsam abgegebenen Stellungnahme in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montag (s. auch Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 27.3.17).
> lesen
23.03.2017 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Baden-Württemberg entschied mit Urteil vom 4.10.16 (Az. 5 K 1058/13), dass auch ein US-Staatsangehöriger, für den das NATO-Truppenstatut gilt, im Inland unbeschränkt steuerpflichtig sein kann. Der Berufssoldat legte Revision beim BFH ein (FG Baden-Württemberg 4.10.16, 5 K 1058/13, nrkr – BFH I R 84/16; s. auch BFH-Pressemitteilung vom 20.3.17)
> lesen