23.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Polen
Ein in der Praxis häufiger Weg zur Tilgung von Gesellschafterforderungen bei verbundenen Unternehmen stellt die Umwandlung der Forderung in Eigenkapital im Wege der Kapitalerhöhung bei der Tochtergesellschaft dar. Im vorliegenden Beitrag werden die polnischen gesellschafts- und steuerrechtlichen Regelungen der Umwandlung von Gesellschafterforderungen anhand von Fällen erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Vorgehensweise der polnischen Finanzverwaltung eingegangen sowie auf das im ...
> lesen
20.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Expatriates
Die deutsche Wirtschaft benötigt Fachkräfte; zumindest in einigen Wirtschaftsbereichen herrscht ein Fachkräftemangel (kritisch zum allgemeinen Fachkräftemangel das manager magazin vom 9.3.17). Die Praxis zeigt, dass die Zahl der gut ausgebildeten Ausländer, die in Deutschland neue Stellen annehmen, zunimmt. Für Zuzügler stellen sich neben praktischen und rechtlichen auch steuerliche Fragen. Ein Bereich stellt in der Praxis die steuerliche Behandlung der Umzugskosten und die ...
> lesen
19.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Pauschales Betriebsausgabenabzugsverbot
Erst kürzlich hatte der BFH klargestellt, dass die pauschale Hinzurechnung nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben auf Grundlage des § 8b Abs. 5 KStG auch dann durchschlägt, wenn sich eine Steuerfreistellung aus dem Abkommensrecht – parallel zu § 8b Abs. 1 KStG – ergibt (BFH 22.9.16, I R 29/15, IStR 17, 194). Offengeblieben war, ob dies auch für Gewinnausschüttungen gilt, die zuvor den Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung
unterlagen (BFH 26.4.17, I R 84/15, DB 17, 2131).
> lesen
18.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuer
Das FG Düsseldorf hat zur Rechtmäßigkeit einer außerbilanziellen
Gewinnkorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG entschieden und diese wegen der Sperrwirkung des DBA (hier: Großbritannien) verneint: Die gewinnerhöhende Einkünftekorrektur ist allein wegen fehlender Besicherung des Darlehens nicht zulässig (FG Düsseldorf 27.6.17, 6 K 896/17 K, G, EFG 17, 1332).Das letzte Wort hat jetzt der BFH im Revisionsverfahren (BFH I R 54/17).
> lesen
12.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreisdokumentation
Mit dem BEPS-I-Umsetzungsgesetz wurden die gesetzlichen Regelungen zu den Aufzeichnungspflichten i. S. d. § 90 Abs. 3 AO neu geregelt. Nun hat der BMF auch die „Verordnung zu Art, Inhalt und Umfang von Aufzeichnungen im Sinne des § 90 Absatz 3 der Abgabenordnung (Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung – GAufzV)“ vom 13.11.03 an die Neufassung des § 90 Abs. 3 AO angepasst. Die aktualisierte GAufzV vom 12.7.17 wurde am 19.7.17 verkündet (BGBl I 17, 2367) und ist am 20.7.17 in Kraft ...
> lesen
10.10.2017 · Nachricht aus PIStB · DBA Schweiz
In einem aktuellen Urteil hatte das FG Baden-Württemberg über die Besteuerung eines Angestellten in der Schweiz mit Wohnsitz in Deutschland zu urteilen. Das FG entschied, dass eine mit „Kollektivunterschrift zu zweien“ ohne Funktionsbezeichnung im Schweizer Handelsregister eingetragene Person ein leitender Angestellter i. S. d. Art. 15 Abs. 4 S. 1 DBA Deutschland-Schweiz ist und damit seine gesamten Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit von der deutschen Besteuerung freizustellen sind ...
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus PIStB · Europäischen Union
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Irland an den Gerichtshof zu verweisen, weil das Land 13 Mrd. Euro an unrechtmäßigen staatlichen Beihilfen gemäß dem Beschluss der Kommission nicht zurückgefordert hat (s. auch EU-Kommission, Pressemitteilung vom 4.10.17).
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · EU-Kommission
Am 21.6.17 hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU veröffentlicht. Danach sollen nationale Steuerbehörden verpflichtet werden, meldepflichtige grenzüberschreitende Steuerplanungsmodelle offenzulegen und diese Informationen automatisch mit anderen EU-Mitgliedstaaten auszutauschen. Diese Pflicht zur Offenlegung von Informationen soll u. a. auch auf „Finanzintermediäre“ – wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte – ...
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · § 6b Rücklage
Die Übertragung einer § 6b-Rücklage setzt u. a. voraus, dass die angeschafften oder hergestellten Ersatzwirtschaftsgüter zum Anlagevermögen einer inländischen Betriebsstätte des Steuerpflichtigen gehören. Die gewinnneutrale Übertragung einer § 6b-Rücklage in eine EU-Betriebsstätte ist auch nach den unionsrechtlichen Gegebenheiten nicht möglich (BFH 22.6.17, VI R 84/14 ).
> lesen
02.10.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Thailand
Seit der weitflächigen Aufhebung der US-amerikanischen und europäischen Wirtschaftssanktionen richten immer mehr ausländische Investoren ihr Augenmerk auf Myanmar (Republik der Union Myanmar – Wirtschaftswachstum 2016: 6,4 % ; für 2017 erwartet: 7,7 %). Auch wenn einzelne Bereiche des Ausländerinvestitionsrechts, wie die Repatriierung von Gewinnen ins Ausland, nach wie vor Schwierigkeiten bereiten, drängen eine Vielzahl von Investoren in den neuen „Tigerstaat“. Der vorliegende ...
> lesen