24.01.2019 · Nachricht aus PIStB · DBA
Das BMF übersendet hiermit eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen (BMF 17.1.19 (koordinierter Ländererlass) IV B 2 - S-1301 / 07 / 10017-10).
> lesen
17.01.2019 · Nachricht aus PIStB · Österreich
Bereits im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2018 wurde seitens der österreichischen Bundesregierung intensiv die Umsetzung einer europäischen Digitalsteuer forciert. Entscheidende Fortschritte wurden erreicht, doch die (österreichische) Bundesregierung wird nicht länger warten sondern bereits jetzt mehr Gerechtigkeit schaffen. Mit dem „Digitalen Besteuerungspaket“, das ebenfalls im Rahmen der Regierungsklausur beschlossen wurde, setzt die Regierung auf Fairness in ...
> lesen
09.01.2019 · Nachricht aus PIStB · EU-Kommission
Ab dem 1.1.19 werden alle Mitgliedstaaten neue rechtsverbindliche Maßnahmen anwenden, die auf die wichtigsten Formen der Steuervermeidung durch große multinationale Unternehmen abzielen (EU-Kommission, Pressemitteilung vom 30.12.18).
> lesen
03.01.2019 · Nachricht aus PIStB · Auslegung von DBA
Ein Lichtdesigner ist werkschaffend tätig, wenn er das später zur Aufführung gebrachte Lichtdesign vorab entwickelt und sein Werk sodann vor der eigentlichen Aufführung lediglich an die lokalen Verhältnisse anpasst, ohne noch im Rahmen der (späteren) Aufführungen auf das Werk Einfluss zu nehmen. Anders ist es dann, wenn er sein Werk - nach Art eines Performance-Künstlers - vor dem Publikum schafft (BFH 11.7.18, I R 44/16).
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Qualifikationskonflikte
Der Begriff der Einkünfte i. S. d. § 50d Abs. 9 S. 1 EStG 2002 i. d. F. des JStG 2007 erfasst positive und negative Einkünfte, sodass abkommensrechtlich steuerfrei gestellte Verluste bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen vom Besteuerungsrückfall erfasst werden und im Inland ungeachtet des Abkommens abziehbar sind (BFH 11.7.18, I R 52/16).
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Der EuGH hat am 6.12.18 entschieden, dass Rechtsanwälte, die in Deutschland zugelassen sind und im EU-Ausland leben, ihre Pflichtbeiträge an das Rechtsanwaltsversorgungswerk als Sonderausgaben von der deutschen Einkommensteuer absetzen dürfen. Dies gilt allerdings nicht für freiwillige und private Vorsorgezahlungen (EuGH 6.12.18, C-480/17, s. auch BRAK, Nachrichten aus Brüssel 20/2018 vom 13.12.18).
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Internationales gewerbesteuerliches Schachtelprivileg
Mit einer aktuellen Entscheidung hat der EuGH die schärferen Tatbestandskriterien für das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg bei Drittstaatendividenden für EU-rechtswidrig befunden (EuGH 20.9.18, C-685/16, EV, IStR 18, 802; s. auch PIStB 18, 267). Die praktischen Konsequenzen aus dieser Entscheidung verdeutlicht der vorliegende Beitrag anhand von ausgewählten Praxisfällen.
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Auszahlungen aus einem US-amerikanischen 401 (k) Pension Plan unterliegen lediglich mit dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Auszahlungsbetrag und der Summe der darauf entfallenden Beiträge der Besteuerung. Das hat jetzt das FG Köln entschieden (FG Köln 9.8.18, 11 K 2738/14).
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Digitalsteuer
Im März 2018 hat die EU-Kommission zwei Vorschläge für eine nationale Besteuerung der digitalen Wirtschaft veröffentlicht: die Richtlinie des Rates zum gemeinsamen System einer Digitalsteuer auf Erträge aus der Erbringung bestimmter digitaler Dienstleistungen, COM(2018) 148 final (nachfolgend: RL-E) und die Richtlinie des Rates zur Festlegung von Vorschriften für die Unternehmensbesteuerung einer signifikanten digitalen Präsenz, COM(2018) 147 final ( www.iww.de/s2247 ). Dieser Beitrag ...
> lesen
19.12.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Eine Rechnung muss für den Vorsteuerabzug eine Anschrift des leistenden Unternehmers enthalten, unter der er postalisch erreichbar ist. Es ist aber nicht mehr erforderlich, dass die Rechnung weitergehend einen Ort angibt, an dem der leistende Unternehmer seine wirtschaftliche Tätigkeit tatsächlich ausübt. Damit hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben (BFH 21.6.18, V R 25/15, DB 18, 1837 und V R 28/16, DB 18, 1838).
> lesen