28.11.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Hinzurechnungsbesteuerung
Das FG Düsseldorf hat sich mit den Einkünften einer Schweizer Delkredere- und Zahlungsabwicklungsgesellschaft befasst und zugunsten des Steuerpflichtigen eine Hinzurechnungsbesteuerung in den Streitjahren abgelehnt (FG Düsseldorf 2.8.24, 1 K 2666/19 F, rkr).
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Saudi-Arabien öffnet seine Tore für ausländische Investoren und bietet dank der Vision 2030 sowie neuen steuerlichen und rechtlichen Reformen attraktive Bedingungen. Doch wie gelingt der optimale Markteinstieg in
eines der wachstumsstärksten Länder des Nahen Ostens? Dieser Beitrag beleuchtet, welche Investitionsmodelle für den saudischen Markt infrage kommen, welche rechtlichen Besonderheiten zu beachten sind und wie sich durch die Nutzung von Sonderwirtschaftszonen und steuerlichen ...
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Gelder der Europäischen Union, die an einen Polizeibeamten mit Wohnsitz im Inland für dessen Tätigkeit im Rahmen von Frontex-Einsätzen in Griechenland gezahlt werden, unterliegen der inländischen Steuerpflicht (BFH 16.5.24, VI R 31/21, DStR 24, 1649).
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Globale Mindestbesteuerung
Ab dem Jahr 2024 müssen rund 800 deutsche Konzerne die neue globale Mindeststeuer von 15 % auf Basis ihrer Konzernabschlüsse, meist nach IFRS oder US GAAP, anwenden. Mit den neuen Deklarationspflichten aus Pillar 2 ab dem 30.6.26 und der Meldung des Gruppenträgers bis zum 28.2.25 an das BZSt kommen auf Unternehmen neue Anforderungen zu. Eine zentrale Erleichterung ist der auf drei Jahre befristete sog. transitional CbCR-Safe-Harbour (§§ 84 bis 87 MinStG). Dieser Beitrag beleuchtet, wie ...
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Liechtenstein
Das FG Münster hat entschieden, dass Rentenzahlungen aus einer
Berufsunfähigkeitsversicherung, die durch eigene Beitragsleistungen erworben wurden, als Rente i. S. v. Art. 17 Abs. 1, 4 DBA-Liechtenstein gelten. Demnach unterliegen diese Renten ausschließlich der Besteuerung im Ansässigkeitsstaat des Empfängers. Verfügt eine Person in beiden Staaten über eine ständige Wohnstätte, sind gemäß Art. 4 Abs. 2 Buchst. a) DBA-Liechtenstein die persönlichen und wirtschaftlichen ...
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermögens- und Nachfolgeplanung
Nach dem Urteil des FG München (3.7.24, 4 K 2033/16) verstößt die Einordnung von Ausschüttungen eines US-Trusts als Schenkungen i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 9 S. 2 ErbStG weder gegen die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 Abs. 1 AEUV) noch gegen Art. 14 Abs. 1 GG. Dabei können die Ausschüttungen neben der Schenkungsteuer auch der Einkommensteuer unterliegen. Das FG hat nach dem Urteil des BFH vom 25.6.21 (II R 31/19, BStBl II 22, 497) im zweiten Rechtsgang entschieden.
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Lohnsteuerabzugsverfahren
Das BMF hat sein Anwendungsschreiben zur Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns nach den DBA sowie nach dem Auslandstätigkeitserlass im Lohnsteuerabzugsverfahren finalisiert und an bestehende Richtlinienregelungen angepasst (BMF 8.10.24, IV C 5 - S 2367/ 23/10001 :001).
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · BMF
In einem aktuellen Schreiben beschäftigt sich das BMF mit der Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer unter dem zeitlichen Anwendungsbereich des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens (BMF 7.10.24, IV C 2 - S 2700/21/10001 :003).
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Durch die Verkürzung der Vorlagepflicht sowie die erweiterten Mitwirkungspflichten rückt die zeitnahe Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation stärker in den Vordergrund. Wie nachfolgender Beitrag zeigt, ist es ratsam, die damit verbundenen (Daten-)Prozesse näher zu beleuchten und mit Blick auf ein Tax Compliance Management System (Tax CMS) klare und eindeutige Verantwortlichkeiten zu definieren. Darüber hinaus wird anhand eines Beispiels erläutert, wie Informationen, die für die ...
> lesen