30.01.2025 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Nach § 62 Abs. 1a Satz 3 EStG haben EWR-Staatsangehörige (z. B. Norweger) keinen Kindergeldanspruch, wenn sie nicht die Freizügigkeitsvoraussetzungen nach § 2 Abs. 2 oder 3 FreizügG/EU erfüllen (FG Münster 20.9.24, 9 K 440/22 KG, Rev. BFH III R 32/24).
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Mindeststeuer
Am 6.12.24 hat das BMF einen zweiten Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und weiterer Maßnahmen
(Mindeststeueranpassungsgesetz – MinStAnpG) veröffentlicht (s. auch unter www.iww.de/s12283 ).
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
Wenn Gesellschafter eines Kapitalgesellschaftskonzerns ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, stellt sich die Frage nach der Wegzugsbesteuerung. Eine Möglichkeit, diese Steuer zu vermeiden, bietet auch nach der Neufassung des § 6 AStG durch das ATADUmsG die Übertragung von Beteiligungen auf eine inländische, gewerblich tätige KG. Dies wird häufig genutzt, um eine bestehende Industrie-Holding in eine Family Office KG umzuwandeln. Im Folgenden werden die betriebswirtschaftlichen und ...
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Der BFH hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass während der Freistellungsphase eines Arbeitnehmers das Besteuerungsrecht für
seine Einkünfte aus unselbständiger Arbeit nach Art. 15 Abs. 1 DBA-Schweiz 1971/2010 ausschließlich dem Ansässigkeitsstaat (hier: Deutschland) zusteht. Dies gilt für einen Arbeitnehmer, der vor seiner Kündigung sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland tätig war und während der Freistellungsphase unwiderruflich von der Arbeitspflicht entbunden ...
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Das Erbschaftsteuer-DBA zwischen der Schweiz und Deutschland (im Folgenden „Erb-DBA-CH“; Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf dem Gebiet der Nachlass- und Erbschaftsteuern, 30.11.78, BGBl II 80, 595) enthält einige interessante positive wie negative Überraschungen für die Beratungspraxis, die zu kennen und zu nutzen durchaus bei der Vermögensnachfolge- und Wegzugsplanung hilfreich sind. Dazu gehört insbesondere die Tatsache, ...
> lesen
19.12.2024 · Nachricht aus PIStB · Vertragsverletzungsverfahren
Die EU-Kommission wird Deutschland im Zusammenhang mit dem sog. Inlandsbezug nach § 6b Abs. 4 S. 1 Nr. 2 EStG vor dem EuGH verklagen
(s. auch Pressemitteilung der EU-Kommission 14.11.24).
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Anti-Hybrid-Regelung
Am 13.7.23 hatte das BMF den Entwurf eines Schreibens zum Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG) vorgelegt. Knapp eineinhalb Jahre später wurde nun die endgültige Fassung veröffentlicht (BMF 5.12.24, IV C 2 - S 2144-i/21/10010 :014).
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuergesetz
Das BMF hat die Neufassung der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise (VWG VP) 2024 veröffentlicht (BMF 12.12.24, IV B 3 - S 1341/19/10017 :004).
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Stellt ein Wanderarbeitnehmer, der die Anspruchsvoraussetzungen für einen Kindergeldanspruch im Inland erfüllt, seinen Antrag auf Kindergeld bei der inländischen Familienkasse erst nach Ablauf der in § 66 Abs. 3 EStG a. F. vorgesehenen sechsmonatigen Ausschlussfrist, kann die Ausschlussfrist auch durch einen im Ausland gestellten Antrag gewahrt werden, sofern ein Auslandsbezug vorlag (BFH 11.7.24, III R 31/23, BB 24, 2645).
> lesen