28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft erfordert zwingend, dass in der Rechnung des mittleren Unternehmers auf die Steuerschuldnerschaft des letzten Abnehmers hingewiesen wird. Diese Angabe kann auch nicht durch eine spätere Rechnungsberichtigung nachgeholt werden. Diesbezügliche Abrechnungsfehler sind also nicht rückwirkend heilbar, das hat der EuGH in einem aktuellen Urteil entschieden (EuGH 8.12.22, C-247/21, Luxury Trust Automobil).
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Lizenzgebühren
Die Höhe der anzurechnenden ausländischen Quellensteuer hängt u. a. maßgeblich davon ab, in welcher Höhe die ausländischen Einkünfte durch wirtschaftlich im Zusammenhang stehende Aufwendungen gemindert werden. Art und Umfang des Betriebsausgabenabzugs bestimmt sich dabei nach dem Veranlassungsprinzip. Aufwendungen für künftig entstehende Lizenzeinnahmen sind nicht zu berücksichtigen (BFH 17.8.22, I R 14/19, BB 23, 213).
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann/Müller, PIStB 23, 49). Für die hilfreichen Anregungen einiger Betriebsprüfer möchte ich mich an dieser Stelle wiederum herzlich bedanken.
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Niederlande
Das Besteuerungsrecht für den Arbeitslohn eines in Deutschland wohnenden, bei einem niederländischen Arbeitgeber beschäftigten Berufskraftfahrers steht nach Art. 10 Abs. 1 DBA-Niederlande (DBA-NL) den Niederlanden zu, wenn er mit seinem Fahrzeug in den Niederlanden unterwegs gewesen ist. Für Tage, an denen der Berufskraftfahrer sowohl durch die Niederlande als auch durch Deutschland oder einen Drittstaat fährt, steht das Besteuerungsrecht den Niederlanden nur zeitanteilig zu (BFH 1.6.22, ...
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Ein Unionsbürger mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem Aufnahmemitgliedstaat kann nicht deshalb während der ersten drei Monate seines Aufenthalts vom Kindergeldbezug ausgeschlossen werden, weil er keine Einkünfte aus Erwerbstätigkeit in diesem Mitgliedstaat bezieht. Wenn der Aufenthalt rechtmäßig ist, ist der Unionsbürger genauso zu behandeln wie ein inländischer Staatsangehöriger (EuGH 1.8.22, C-411/20).
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Schweiz
Anfang April haben sich die Delegationen des deutschen BMF sowie des schweizerischen SIF (Staatssekretariat für internationale Finanzfragen) auf eine neue Konsultationsvereinbarung zu Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz geeinigt (BMF 25.4.2023, IV B 2 - S 1301-CHE/21/10018 :001). Die Neuerungen entsprechen in weiten Teilen den Forderungen aus Beratung und Rechtsprechung und sind grundsätzlich zu begrüßen. „Im Abgang“ lassen die Neuerungen jedoch zu wünschen übrig.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Globale effektive Mindestbesteuerung
Das BMF hat am 20.3.23 einen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der
Union in nationales Recht veröffentlicht – das Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (MinBestRL-UmsG; www.iww.de/s7859 ).
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Umwandlungen
Das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze vom 28.2.23 (BGBl I 23, Nr. 51; UmRUG) ist am 1.3.23 in Kraft getreten. Das UmRUG dient der Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (auch: Mobilitätsrichtlinie) über grenzüberschreitende Umwandlungen in deutsches Recht.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Ab dem Geschäftsjahr 2022 können Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren. Das Optionsrecht steht grundsätzlich auch ausländischen Gesellschaften offen. Damit stellt sich für Limited Liability Companies des US-amerikanischen Rechts die Frage, unter welchen Voraussetzungen sie zur Körperschaftsteuer optieren kann und wann eine Option sinnvoll ist. In zwei Teilen werden die steuerlichen Implikationen dargestellt. Im ersten Teil ging es um die Optionsmöglichkeiten in ...
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die Bekämpfung der doppelten Nichtbesteuerung stand lange Zeit im
Fokus der BEPS-Initiative, wohingegen die Vermeidung der tagtäglichen tatsächlichen Doppelbesteuerung ein Schattendasein führte. Im Jahr 2016 hat die OECD mit ihrer Agenda für mehr Rechtssicherheit in der Besteuerung (Tax Certainty Agenda) begonnen, Empfehlungen zur Verbesserung von Mechanismen der Streitvermeidung und -beilegung zu erarbeiten. Der Forderung einer fairen Einmalbesteuerung wird auch aktuell im Rahmen der ...
> lesen