31.10.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Niederlande
Käse, Heineken und Oranje – wer in den Niederlanden wohnen, arbeiten oder Geschäfte machen will, sollte das dortige Steuersystem kennen. Das System ist etwas anders aufgebaut als in Deutschland. Nach einem sog. Boxensystem werden drei Arten zu versteuerndes Einkommen unterschieden. Jede Einkommensart hat eine eigene Box mit einem eigenen Tarif. Ab dem 1.1.13 gelten neue Einkommensgrenzen und Steuersätze. Dieser Beitrag stellt die Besteuerung von natürlichen Personen mit den Besonderheiten ...
> lesen
30.10.2013 · Nachricht aus PIStB · EU-Kommission
Die Kommission hat am 29.10.2013 einen Leitfaden veröffentlicht, um die Unternehmen auf die Anwendung der neuen MwSt-Vorschriften für Telekommunikationsdienstleistungen, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie elektronisch erbrachte Dienstleistungen vorzubereiten, die 2015 in Kraft treten. Damit soll den Unternehmen die Umstellung erleichtert werden, denn in Zukunft wird die Mehrwertsteuer dort erhoben, wo sich der Kunde befindet, und nicht an dem Ort, an dem der Verkäufer ansässig ist ...
> lesen
24.10.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Handel
Mit BMF-Schreiben vom 16.9.13 hat die Finanzverwaltung zur neuen Gelangensbestätigung Stellung genommen (BMF 16.9.13, IV D 3 – S 7141/13/10001, Abruf-Nr. 131154 ). Das Erfreuliche vorab: als PIStB-Leser wurden Sie hierauf bereits umfassend vorbereitet (s. Weimann, PIStB 13, 168). Sicher wird uns die Umsetzung der neuen Nachweispflichten noch eine Zeit lang beschäftigen. Zu diesem frühen Zeitpunkt verbleiben aber relativ wenige Nachträge und Ergänzungen, die wir an dieser Stelle vornehmen.
> lesen
24.10.2013 · Nachricht aus PIStB · Standard-Mehrwertsteuererklärung
Heute hat die Kommission eine neue Standard-Mehrwertsteuererklärung vorgeschlagen, mit der Unternehmen in der EU jährlich bis zu 15 Mrd. EUR Verwaltungskosten einsparen können. Ziel dieser Initiative ist es, den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu verringern, die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern und die Steuerbehörden EU-weit effizienter zu machen. Damit steht sie in vollem Umfang im Einklang mit dem Engagement der Kommission für intelligente Regulierung und ist eine der ...
> lesen
23.10.2013 · Nachricht aus PIStB · Deutschland/USA
Deutschland und die USA haben ein Abkommen zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung unterzeichnet. Beide Staaten verpflichten sich damit zum gegenseitigen automatischen Informationsaustausch. Für die Bundesregierung ist das Abkommen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem globalen Modell für einen automatischen Steuer-Informationsaustausch. Sie hatte das Gesetz zur Unterzeichnung des Abkommens Ende Mai beschlossen. Mit der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten ist es ist am 16.10.2013 ...
> lesen
23.10.2013 · Nachricht aus PIStB · Erbschaftsteuer
Der EuGH entschied am 17.10.13 in der deutschen Rechtssache C-181/12, in der es um die Frage ging, ob die deutschen Bestimmungen zur Berechnung der Erbschaftssteuer für Gebietsfremde gegen den freien Kapitalverkehr (Art. 56 und 58 EG, jetzt Art. 63 und 65 AEUV) verstoßen (EuGH 17.10.13, C-181/12).
> lesen
18.10.2013 · Nachricht aus PIStB · Vertragsverletzungsverfahren
Belgien hält die Bestimmungen des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union nicht restlos ein, was die dort vorgesehenen Steuerbefreiungen anbelangt. Deshalb hat die Europäische Kommission beschlossen, den Gerichtshof anzurufen (EU-Kommission, Pressemitteilung vom 17.10.13).
> lesen
10.10.2013 · Nachricht aus PIStB · Finanzplatz Schweiz
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung weitere Massnahmen zur Umsetzung seiner Finanzmarktpolitik im Steuerbereich getroffen. Er hat der Unterzeichnung des OECD-/Europarats-Übereinkommens über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen zugestimmt. Ausserdem hat er einen Mandatsentwurf für Revisionsverhandlungen über das mit der Europäischen Union (EU) abgeschlossene Zinsbesteuerungsabkommen verabschiedet (Eidgenössisches Finanzdepartement 9.10.2013, Medienmitteilung).
> lesen
04.10.2013 · Nachricht aus PIStB · Verdeckte Gewinnausschüttung
Mit Urteil vom 12.6.13 hat der BFH entschieden, dass die Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie in Deutschland zu beträchtlichen Einkommensteuerforderungen führen kann, nämlich dann, wenn die Immobilie einer spanischen Kapitalgesellschaft gehört und deren Gesellschafter als Nutzende der Immobilie in Deutschland wohnen (BFH, Pressemitteilung Nr. 66/13 vom 2.10.13 zum BFH-Urteil I R 109-111/10 vom 12.6.13).
> lesen
02.10.2013 · Nachricht aus PIStB · BMF
Verfahren bis zu einer gesetzlichen Umsetzung des EuGH-Urteils vom 28. Februar 2013 in der Rechtssache C-168/11 (BMF [koordinierter Ländererlass] IV B 3 - S-2293 / 09 / 10005-04 vom 30.9.13).
> lesen