25.04.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Umwandlungssteuerrecht
Dass steuerliche Normen, die schon länger nicht mehr gültig sind, auch noch nach vielen Jahren Schwierigkeiten bereiten können, ist zur Genüge bekannt. Dabei werden auch immer wieder aktuelle Probleme für die gegenwärtige Rechtslage von der Rechtsprechung entschieden – so geschehen in einer Entscheidung des EuGH in der Rechtssache DMC Beteilungsgesellschaft. Die Aussagen des Gerichtshofs zu den Problembereichen Entstrickung und Entstrickungsbesteuerung haben Folgewirkungen für die ...
> lesen
23.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Mehrwertsteuer
Der Bundesrat verlangt künftig von ausländischen Unternehmen, die in der Schweiz vorübergehend Leistungen erbringen, die Angabe ihrer Schweizer Mehrwertsteuernummer. Dies soll im Rahmen des bereits bestehenden Online-Meldeverfahrens für die vorübergehende Erwerbstätigkeit in der Schweiz geschehen und dient der besseren Überprüfung der Mehrwertsteuerpflicht. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Eidgenössische Finanzdepartement beauftragt, gemeinsam mit dem Eidgenössischen ...
> lesen
17.04.2014 · Nachricht aus PIStB · EU-Parlament
Arbeitnehmer, die vorübergehend ins Ausland entsandt wurden, um dort Dienstleistungen zu erbringen, sollen in Zukunft besser geschützt werden. Am 16.04.2014 stimmte das Europäische Parlament für einen entsprechenden Gesetzentwurf, der auf einer informellen Einigung mit dem Rat basiert. Die Verhandlungsführer des Parlaments stärkten dabei die Regeln, die es leichter machen sollen, Scheinentsendungen zu entlarven, mit denen nationale Sozialgesetze ausgehebelt werden (EU-Parlament, ...
> lesen
11.04.2014 · Nachricht aus PIStB · EU-Kommission
Am 10.04.2014 startet die Kommission zwei öffentliche Konsultationen und richtet eine Sachverständigengruppe ein, um Ideen zu sammeln, wie sich Steuerhemmnisse beseitigen lassen, die die grenzüberschreitende Tätigkeit von Personen im Binnenmarkt erschweren. Gleichzeitig hat die Kommission neue Internetseiten mit nützlichen Steuertipps für grenzübergreifend tätige Personen ins Netz gestellt (EU-Kommission, Pressemitteilung vom 10.4.14).
> lesen
04.04.2014 · Nachricht aus PIStB · China
Das BMF informiert über die unterzeichnete Endfassung des DBA zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (s. auch BMF, Pressemitteilung vom 28.3.14).
> lesen
03.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Nach dem BFH-Urteil vom 18.12.13 hat ein deutscher Staatsangehöriger, der mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt in Tschechien teilt und dort sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, Anspruch auf deutsches (Differenz)Kindergeld, wenn er in Deutschland einen Zweitwohnsitz beibehält (BFH 18.12.13, III R 44/12).
> lesen
02.04.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerhinterziehung
Nach sechs Jahren zäher Verhandlungen über eine Verschärfung der Richtlinie zur Besteuerung von Zinsen innerhalb der Europäischen Union wurde am 24.3.14 die Neufassung durch die Mitgliedstaaten formal beschlossen. Bis zuletzt hatten vornehmlich Luxemburg und Österreich immer wieder eine Einigung verhindert, da sie das Bankgeheimnis höher werteten als die Informationsbedürfnisse der Steuerbehörden (s. auch Pressemitteilung der EU-Kommission vom 24.3.14).
> lesen
02.04.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerhinterziehung
Wer Steuern hinterzieht, soll in Deutschland mit einer Selbstanzeige künftig nicht mehr so billig davon kommen wie bisher. Die Länder-Finanzminister planen derzeit schärfere Regeln für Steuersünder. Neben Deutschland gibt es in fünf weiteren G 20-Staaten Regelungen zur strafbefreienden bzw. strafmildernden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung (s. auch Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 21.3.14).
> lesen
02.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Auslandstätigkeitserlass
Es ist ernstlich zweifelhaft, ob das FA das Vorliegen von - für die Steuerbegünstigung unschädlichem - „Urlaub“ im Sinne des ATE zu Recht ablehnt, wenn der Steuerpflichtige sog. „Freizeitblöcke“ während seiner Auslandstätigkeit erhält. Im Beschluss vom 23. Dezember 2013 (Az. 3 V 101/12) hat sich der 3. Senat des FG mit verfahrensrechtlichen Fragen sowie mit den Voraussetzungen einer steuerlichen Begünstigung auf Grundlage des Erlasses über die steuerliche Behandlung von ...
> lesen
02.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Abkommensrecht
Bereits mit Urteil vom 1.7.13 hat der 3. Senat des FG erkannt, dass Arbeitslöhne von Piloten irischer Fluggesellschaften grundsätzlich steuerfrei sind. Der Kläger verfügte in den Streitjahren 2007 bis 2010 über einen Wohnsitz im Inland. Er erzielte als Pilot bei einer Fluggesellschaft mit Sitz in Irland Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, seine Arbeitgeberin führte die einbehaltenen Steuern an die irischen Finanzbehörden ab. Die Steuern wurden dem Kläger auf seinen Antrag hin in ...
> lesen