09.07.2014 · Nachricht aus PIStB · US-Quellensteuerverfahren
Rund vier Jahre nach Verabschiedung des US-Gesetzes Foreign Account Tax Compliance Act, kurz ‚FATCA‘ ist es soweit. Seit dem 1.7.14 nimmt die US-Steuerbehörde IRS Finanzinstitute weltweit in die Pflicht, potenziell US-steuerpflichtige Kunden und Konten zu identifizieren und diese ab September 2015 – direkt oder über nationale Behörden – an die US-Steuerbehörde zu reporten.
> lesen
08.07.2014 · Nachricht aus PIStB · EU-Kommission
In sechs Monaten wird das MwSt-System der EU erheblich vereinfacht, so dass sich der Aufwand für zahlreiche Unternehmen verringert und die Einnahmen zwischen den Mitgliedstaaten gerechter verteilt werden. Ab dem 1. Januar 2015 fällt die Mehrwertsteuer auf alle Telekommunikationsdienstleistungen, Rundfunkdienstleistungen und elektronisch erbrachten Dienstleistungen dort an, wo der Kunde ansässig ist, und nicht mehr am Ort des Dienstleistungserbringers. Diese Änderung hat für die Unternehmen ...
> lesen
08.07.2014 · Nachricht aus PIStB · Gewerbesteuerliche Organschaft
Im Rahmen der Feststellung des Gewerbesteuermessbetrages bleibt die Schachteldividende der ausländischen Tochtergesellschaft der Organgesellschaft - anders als bei der Festsetzung der Körperschaftsteuer – in vollem Umfang nach §§ 7, 9 Nr. 7 GewStG steuerfrei. Eine Erhöhung des gemäß § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG der Organträgerin zuzurechnenden Gewerbeertrags der Organgesellschaft um nicht abziehbare Betriebsausgaben nach § 8b Abs. 5 KStG (5 % der Beteiligungserträge) ist nicht ...
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Bei dem Thema Sondervergütungen fühlt man sich an die Einleitung des Lehrbuchs zum Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht der leider viel zu früh verstorbenen Brigitte Knobbe-Keuk erinnert. Auf den Hinweis des wissenschaftlichen Mitarbeiters, die Klausuraufgabe entspreche doch dem Vorjahr, entgegnet die Professorin, dass dies zwar stimme, die Lösung jedes Jahr aber eine andere sei. So verhält es sich leider auch mit der abkommensrechtlichen Behandlung von Sondervergütungen, die mit dem § ...
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Mutter-Tochter-Richtlinie
Der EU-Ministerrat hat am 20.6.14 eine politische Einigung zur Änderung der Mutter-Tochter-Richtlinie erzielt. Diese betrifft aber vorerst nur eine Regelung gegen die doppelte Nichtbesteuerung durch Gestaltungen mit Hybridanleihen. Über die anderen Teile des Vorschlags wird noch weiter beraten.
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommenspolitik
Die Bundesregierung und die Regierung der Philippinen haben sich auf ein neues DBA verständigt, das das Abkommen aus dem Jahr 1983 ersetzen soll. Daher hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 9.9.13 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik der Philippinen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (18/1568) eingebracht (Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 5.6.14, hib-Nr. 306/2014).
> lesen
02.07.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Innerstaatliche Abkommensüberschreibung
Die Völkerrechtsfreundlichkeit der deutschen Rechtsordnung zeigt sich nicht nur in den zwei BFH-Vorlagen an das BVerfG, sondern jüngst auch an dem – noch nicht rechtskräftigen – Urteil des FG Hamburg vom 21.8.13 zu Einkünften aus einer in Aserbaidschan ausgeübten nichtselbstständigen Tätigkeit. Das mit Aserbaidschan abgeschlossene DBA ist zeitlich erst nach der Einführung des § 50d Abs. 8 EStG in Kraft getreten und beanspruche daher – so das FG – als lex-posterior ...
> lesen
01.07.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Verlustverrechnung
Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung gehört zu einem der spannendsten und wohl auch praxisrelevantesten Themenfeldern des Internationalen Steuerrechts. Besonderes Interesse gilt dabei der Frage nach der „Finalität“ der Verluste. Der BFH hat nun in einer aktuellen Entscheidung bestätigt, dass eine Nutzung von ausländischen Betriebsstättenverlusten nur ausnahmsweise im Ansässigkeitsstaat des Stammhauses in Betracht kommt. Voraussetzung bleibt gemäß ständiger ...
> lesen
01.07.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
In dieser zweiteiligen Beitragsreihe werden ausgewählte Vorschriften des EStG und KStG dargestellt, welche als Treaty Overrides ausgestaltet sind. Der erste Teil widmete sich dem Bereich der Erstattungseinschränkungen von deutschen Abzugssteuern (§ 50d Abs. 1 S. 11 EStG, § 50d Abs. 3 EStG) und der Verwehrung von Abkommensvorteilen für Gewinnausschüttungen (§ 50d Abs. 11 EStG, § 15 S. 2 KStG; s. PIStB 14, 158). Der zweite Teil konzentriert sich auf die Vorschriften der §§ 50d Abs. 8 ...
> lesen
30.06.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Ein deutscher Staatsangehöriger, der mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt in Tschechien teilt und dort sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, hat Anspruch auf deutsches (Differenz-)Kindergeld, wenn er in Deutschland einen Zweitwohnsitz beibehält (BFH 18.12.13, III R 44/12, DStR 14, 699).
> lesen