29.08.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · BMF
Der israelische Finanzminister Yair Lapid und sein deutscher Amtskollege Wolfgang Schäuble haben am 21.8.14 in Berlin ein überarbeitetes deutsch-israelisches DBA unterzeichnet. Das zuletzt 1977 revidierte Abkommen wird an den aktuellen Stand des internationalen Steuerrechts und der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland angepasst (BMF-Pressemitteilung vom 21.8.14).
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · deutsch-französischer Erbfall
Der deutsch-französische Erbfall ist im Erbschaftsteuerrecht durch die deutlich höhere Besteuerung in Frankreich geprägt. Stets muss versucht werden, die höhere französische Besteuerung weitest möglich abzuschneiden. Die Franzosen haben aber mit einer Reihe von Fiktionen im innerstaatlichen Steuerrecht und mit teilweise atypischen Besteuerungsrechten im ErbSt-DBA Deutschland/Frankreich umfassende Sonderbesteuerungsrechte für Frankreich vorgesehen. Der Beitrag stellt zunächst das ...
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Innerhalb der Europäischen Union wurde durch die Mutter-Tochter-Richtlinie die Quellenbesteuerung und das damit verbundene Risiko der Doppelbesteuerung weitestgehend eliminiert. Ein jüngst verhandelter Praxisfall im Bereich des Transfer Pricing mit der französischen Finanzverwaltung lässt die gebannt-geglaubte „Quellensteuerfalle“ erneut aufleben. Dieser Beitrag diskutiert am Beispiel eines Praxisfalls mögliche
Risikofelder und gibt Hinweise zu deren Minimierung.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzgänger Schweiz
In einem aktuellen Urteil hat der BFH über die Grenzgängereigenschaft eines in der Schweiz tätigen und in Deutschland ansässigen Arztes mit Rufbereitschaft entschieden. Im Falle von Bereitschaftsdiensten über mehrere Tage ist dabei nur von einem einzigen Nichtrückkehrtag auszugehen. Das Urteil hat allgemeine Bedeutung für die Berechnung der Nichtrückkehrtage (BFH 13.11.13, I R 23/12, BStBl II 14, 508).
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die abkommensrechtliche Zuweisung des Besteuerungsrechts bei Abfindungen an im Ausland ansässige (ehemalige) Arbeitnehmer beschäftigt seit einigen Jahren die Finanzverwaltung, die Rechtsprechung sowie den Gesetzgeber. Nachdem das BMF eine Reihe von Konsultationsvereinbarungen getroffen und diesen über die Ermächtigung in § 2 AO scheinbar Rechtskraft verliehen hat, konnte der Eindruck gewonnen werden, dass nunmehr Rechtsklarheit herrscht. Die folgenden 10 Musterfälle zeigen jedoch, dass ...
> lesen
20.08.2014 · Nachricht aus PIStB · Gesetzentwurf
Die Bundesregierung will die europaweite Kommunikation zwischen den Handelsregistern verbessern. Das geht aus einem Gesetzesentwurf (Drs. 18/2137 vom 17.7.14) hervor, mit dem die Bundesregierung die Richtlinie 2012/17/EU des Europäischen Parlamentes und des Europäischen Rates umsetzt. Informationen über Unternehmen sollen damit EU-weit leichter auffindbar und zuzuordnen sein (s. auch Deutscher Bundestag, Aktuelle Mitteilung (hib) Nr. 410, 14.8.14).
> lesen
19.08.2014 · Nachricht aus PIStB · Kein Treaty Override
Mit Urteil vom 2.7.14 hat der 12. Senat des FG Münster entschieden, dass Dividenden einer spanischen Kapitalgesellschaft an deutsche Gesellschafter auch dann von der Einkommensteuer freizustellen sind, wenn in Spanien lediglich ein Quellensteuerabzug von 10 % vorgenommen wurde (FG Münster 2.7.14, 12 K 2707/10, s. auch Mitteilung des FG Münster vom 15.8.14 zum Urteil).
> lesen
07.08.2014 · Nachricht aus PIStB · Kindergeld
Der BFH hat den EuGH im Wege des Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 267 Abs. 3 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union um die Beantwortung von Rechtsfragen gebeten, die sich in Fällen mit Bezug zum EU-Ausland bei der Bestimmung des Kindergeldberechtigten ergeben können (BFH 8.5.14, III R 17/13; s. auch BFH-Pressemitteilung Nr. 55 vom 6.8.14.)
> lesen