08.01.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Das Thema Sondervergütungen spielt nicht nur im Inboundfall (s.
PIStB 14, 199), sondern auch im spiegelbildlichen Outboundfall eine wichtige Rolle. An der Schnittstelle von innerstaatlicher Gewerblichkeit und abkommensrechtlichem Spezialitätsgrundsatz kommt es zu Qualifikationskonflikten, die sich in einer Jahre währenden Kontroverse zwischen Rechtsprechung und Finanzverwaltung manifestierten. Zuletzt wurde § 50d Abs. 10 EStG i.d.F. des AmtshilfeRLUmsG geändert. Der vorliegende Beitrag ...
> lesen
08.01.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Wohnsitz im Inland
In zwei aktuellen Entscheidungen hat das FG München zu den Voraussetzungen Stellung genommen, unter denen der Kindergeldanspruch auch bei einem Schulbesuch bzw. einem Auslandsstudium erhalten bleibt (FG München 13.3.14, 5 K 745/12 und 5 K 3450/12).
> lesen
08.01.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Treaty Override
Die deutschen Ertragsteuervorschriften beinhalten einige Regelungen, die bilaterale Bestimmungen (DBA) überschreiben (sog. Treaty
Override). Seit jüngster Zeit bezweifelt der BFH die Verfassungsmäßigkeit unilateraler Überschreibungsnormen, so auch in der hier besprochenen Entscheidung zum Ausschluss einer DBA-Freistellung nach § 50d Abs. 9 EStG (BFH 20.8.14, I R 86/13, DStRE 14, 1339).
> lesen
08.01.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Ein inländischer Wohnsitz wird während eines auf mehr als ein Jahr angelegten Auslandsaufenthaltes nicht durch kurzzeitige Besuche und sonstige kurzfristige Aufenthalte zu Urlaubs-, Berufs- oder familiären Zwecken, die nicht einem Aufenthalt mit Wohncharakter gleichkommen, beibehalten oder begründet. Das gilt auch dann, wenn dem Steuerpflichtigen während dieser Zeit die Nutzung seiner inländischen Wohnung weiterhin möglich wäre (FG Hamburg 18.6.14, 1 K 134/12, rkr.; s. auch Mitteilung ...
> lesen
08.01.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · BMF
Das BMF-Schreiben zur Besteuerung des Arbeitslohns nach den DBA vom 14.9.06 (IV B 6 - S 1300 - 367/06) wurde von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe grundlegend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in der OECD und der Rechtsprechung sowie die zwischenzeitlich eingetretenen Rechtsänderungen angepasst (BMF 12.11.14, IV B 2 - S 1300/08/10027).
> lesen
08.01.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Spanien
Spanien hat eine weitreichende Steuerreform auf den Weg gebracht, die am 1.1.15 in Kraft getreten ist. Wie in anderen europäischen Staaten auch versuchte der Gesetzgeber den Spagat zwischen Förderung von Investitionen und Konsum einerseits sowie beabsichtigter und notwendiger Einnahmenerhöhung andererseits. Die wichtigsten Änderungen für deutsche Steuerpflichtige mit wirtschaftlichen Interessen in Spanien werden nachfolgend erläutert.
> lesen
06.01.2015 · Nachricht aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Ein inländischer Wohnsitz wird während eines auf mehr als ein Jahr angelegten Auslandsaufenthaltes nicht durch kurzzeitige Besuche und sonstige kurzfristige Aufenthalte zu Urlaubs-, Berufs- oder
familiären Zwecken, die nicht einem Aufenthalt mit Wohncharakter gleichkommen, beibehalten oder begründet. Das gilt auch dann, wenn dem Steuerpflichtigen während dieser Zeit die Nutzung seiner inländischen Wohnung weiterhin möglich wäre (FG Hamburg 18.6.14, 1 K 134/12, rkr.; s. auch Mitteilung ...
> lesen
18.12.2014 · Nachricht aus PIStB · DBA Türkei
Am 1.8.12 ist das Abkommen vom 19.9.11 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei zur Vermeidung der Doppel-besteuerung und der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (DBA) in Kraft getreten. Es ist ab dem Veranlagungszeitraum 2011 anzuwenden (BMF [koordinierter Ländererlass] 11.12.14, IV B 4 - S-1301-TÜR/0 :007).
> lesen
16.12.2014 · Nachricht aus PIStB · Ausländische Quellensteuer
Der 10. Senat des FG Münster hat in einem am 15.12.14 veröffentlichten Urteil vom 17.9.14 (Az. 10 K 1310/12 K) in einem für die Versicherungswirtschaft bedeutsamen Verfahren entschieden, dass bei einem Krankenversicherungsunternehmen der anrechenbare Betrag ausländischer Quellensteuer auf Kapitalerträge verhältnismäßig um Teile der Zuführung zu versicherungstechnischen Rückstellungen und um anteilige Verwaltungskosten für Kapitalanlagen zu mindern ist (§ 34c Abs. 1 S. 4 EStG; s.
> lesen
04.12.2014 · Nachricht aus PIStB · Europäische Erbrechtsverordnung
Die Bundesregierung hat am 3.12.14 den vom BMJV vorgelegten Entwurf zur Durchführung der europäischen Erbrechtsverordnung beschlossen. „Mit dem geplanten Gesetz wird die Nachlassplanung und -abwicklung in Erbfällen mit Auslandsberührung erheblich vereinfacht“, erklärte Bundesjustiz- und Verbraucherschutzminister Heiko Maas anlässlich des Kabinettsbeschlusses (BMJV, Pressemitteilung vom 3.12.14).
> lesen