02.04.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
EU-Geschäfte sind umsatzsteuerlich ein wahres Minenfeld, vor allem wenn es um spontane Geschäfte geht. Im Tagesgeschäft deutscher Händler, die in einem Grenzgebiet ansässig sind, kommt es immer wieder vor, dass Ware in das angrenzende Ausland verkauft wird. Befindet sich die Ware jedoch zzt. der Lieferung bereits im Ausland, kann dies zur „Registrierungsfalle“ und hohen Mehrkosten führen. Wie sich diese vermeiden lassen und wie man sich absichert, wird nachfolgend anhand aktueller ...
> lesen
02.04.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe zum Außensteuergesetz
Um die Verlagerung von Steuersubstrat unbeschränkt Steuerpflichtiger in ausländische, niedrig besteuerte Basisgesellschaften zu vermeiden, wurde im Rahmen der Einführung des AStG auch die sog. Hinzurechnungsbesteuerung in den §§ 7 ff. AStG etabliert. Der dritte und vierte Teil der Fallreihe zum AStG (s. auch Teil 2, PIStB 15, 70) widmen sich den Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung, wobei sich der vorliegende Beitrag zunächst mit den Tatbestandsvoraussetzungen befasst. Die ...
> lesen
01.04.2015 · Nachricht aus PIStB · DBA
Der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble und sein französischer Amtskollege, Michel Sapin haben anlässlich des deutsch-französischen Ministerrats am 31.3.15 in Berlin ein überarbeitetes deutsch-französisches DBA unterzeichnet (BMF, Pressemitteilung vom 31.3.15).
> lesen
31.03.2015 · Nachricht aus PIStB · Umsatzsteuer
Die EU-Kommission hat weitere Informationen zu nationalen Vorschriften, die in der EU seit 1.1.15 für die Nutzung der kleinen einzigen Anlaufstelle (MOSS) in Verbindung mit Telekom-, Rundfunk-, Fernseh- und E-Dienstleistungen anwendbar sind, veröffentlicht.
> lesen
30.03.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Konzernabzug
Nach der EuGH-Entscheidung in der Sache Marks & Spencer hat Großbritannien die Vorgaben des EuGH zur Nutzung eines finalen Verlustes innerhalb eines Konzerns im britischen Steuerrecht gesetzlich umgesetzt. Die EU-Kommission vertrat jedoch die Auffassung, die neuen Regelungen seien zu restriktiv und verstießen weiterhin gegen die Niederlassungsfreiheit, weil ein grenzüberschreitender Verlustabzug praktisch unmöglich sei. Deshalb erhob die Kommission eine Vertragsverletzungsklage gegen ...
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftliche Lieferungen
Ist ein Steuerpflichtiger im Rahmen einer innergemeinschaftlichen Lieferung an einer Umsatzsteuerhinterziehung beteiligt, von der er wusste oder hätte wissen müssen, ist das Recht auf Steuerbefreiung bzw. Vorsteuerabzug auch dann zu versagen, wenn das nationale Recht keine entsprechende Regelungen enthält. Es kommt auch nicht darauf an, ob die Steuerhinterziehung in einem anderen EU-Mitgliedstaat begangen wurde als dem, in dem der Vorsteuerabzug beansprucht wird (EuGH 18.12.14, C-131/13, ...
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Nach deutschem Recht ist der Anspruch auf (Differenz-)Kindergeld für ein im EU-Ausland lebendes Kind ausgeschlossen (§ 65 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG), wenn für das Kind ein Anspruch auf ausländische Leistungen besteht, die dem Kindergeld vergleichbar sind, und der Anspruchsteller nicht vom Anwendungsbereich der VO (EWG) Nr. 1408/71 erfasst wird, weil er nicht in einem Sozialversicherungssystem versichert ist (BFH 13.11.14, III R 1/13, DStR 15, 8).
> lesen
26.03.2015 · Fachbeitrag aus PIStB · Polen
Am 1.1.15 sind wichtige Änderungen im polnischen Körperschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Die Steuernovelle (Amtsblatt der Republik Polen 2014, Pos. 1328) sieht u.a. verschärfte Regelungen zur Unterkapitalisierung von Gesellschaften vor. Die neuen Regelungen können große steuerliche Auswirkungen auf polnische Unternehmen haben, die durch Fremdkapital von nahestehenden Personen, insbesondere Mutter- als auch Großmuttergesellschaften, finanziert werden. Dieser Beitrag erläutert die ...
> lesen
24.03.2015 · Nachricht aus PIStB · Schweiz
Die Europäische Kommission hat die Verhandlungen über ein Abkommen mit der Schweiz zur Steuertransparenz abgeschlossen (EU-Kommission, Pressemitteilung vom 19.3.15).
> lesen
19.03.2015 · Nachricht aus PIStB · Bekämpfung der Steuervermeidung
Die Europäische Kommission hat am 18.03.2015 im Rahmen ihrer ambitionierten Agenda zur Bekämpfung von Steuervermeidung auf Unternehmensebene und schädlichem Steuerwettbewerb in der EU ein Maßnahmenpaket zur Steuertransparenz vorgelegt. Kernelement dieses Pakets ist der Vorschlag, für Steuervorbescheide einen automatischen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten einzuführen (EU-Kommission, Pressemitteilung vom 18.3.15).
> lesen