· Fachbeitrag · Betriebswirtschaftliche Beratung
Die richtige Praxisstrategie
von Prof. Dr. Johannes Bischoff, Köln
| Braucht eine Zahnarztpraxis eine Strategie? 48 % der Praxen verfolgen zumindest keine klare strategische Ausrichtung, so das Ergebnis einer Kurzbefragung, an der sich 266 niedergelassene Zahnärzte und Zahnärztinnen beteiligt haben. Viele konzentrieren sich vorrangig darauf, dass sie ihre Patienten und Patientinnen, die in die Praxis kommen, gut versorgen, was natürlich ihre Hauptaufgabe ist. Aber über die langfristige Ausrichtung ihrer Praxis machen sie sich aber offensichtlich weniger Gedanken. |
1. Drei Strategien für die Praxis
Es ist grundsätzlich nichts daran auszusetzen, dass eine allgemein-zahnärztliche Praxis ohne besondere strategische Ausrichtung geführt wird. Viele können von solchen Praxen auch gut leben. Aber, um es sinngemäß in den Worten des renommierten Ökonomen und Harvard-Business-School-Professors Michael Porter zu sagen: Praxen sind erfolgreicher, wenn sie sich auf eine strategische Hauptrichtung festlegen und nicht irgendwo in der Mitte festhängen! Um eine strategische Positionierung zu erreichen, müssen die Praxen zunächst zwei Fragen beantworten:
- 1. Streben sie an, möglichst kostengünstig zahnärztliche Leistungen zu erbringen oder wollen sie durch die „Einzigartigkeit“ (etwa des Behandlungsstils oder des Ambientes der Praxis) hohe Honorare erzielen?
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PFB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig