07.05.2021 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe enthält eine Zusammenstellung von beratungsrelevanten Beiträgen zu Evergreens (z. B. Praxisaufgabe, typische Gewerbesteuerfallen), aktuellen Themen (z. B. Auswirkungen der Änderungen auf den Investititionsabzugsbetrag) und speziellen Heilberufe-Themen (z. B.Beteiligung an Laborgemeinschften. Allen ausgewählten Beiträgen ist gemein, dass es jüngst Änderungen bzw. neue Rechtsprechung gab, die es erfordern, sich mit diesen Themen zu befassen (z. B. BFH-Entscheidungen zur ...
> lesen
07.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Zur Mitarbeitermotivation werden von Ärzten und Freiberuflern oft Gutscheine ausgegeben. Der Vorteil: Es kann sich um einen steuerbegünstigten Sachbezug handeln. Doch wann genau Gutscheine und Geldkarten unter dieses Privileg fallen, war jüngst in der täglichen Beratungspraxis strittig. Nun schafft das BMF Klarheit und bietet eine praxistaugliche Übergangsregelung. Handlungsbedarf besteht spätestens zum Jahreswechsel.
> lesen
04.05.2021 · Nachricht aus ESA · Umsatzsteuer
Die Vorschrift des § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG stellt bekanntlich heilberufliche Tätigkeiten von der Umsatzsteuer frei. Umstritten ist, ob zu diesen begünstigten Tätigkeiten auch notärztlichen Bereitschaftsdienste zählen. Das FG Niedersachsen (23.1.20, 11 K 186/19, EFG 20, 561; Rev. BFH V R 8/20, Einspruchsmuster ) ist aktuell zu der Auffassung gelangt, dass ärztliche Bereitschaftsdienste, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sich ein Arzt zur Sicherstellung der notärztlichen ...
> lesen
04.05.2021 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Kann der vom Arbeitgeber bereitgestellte Arbeitsplatz tatsächlich für einen Teil der zu leistenden Arbeiten (zum Beispiel hier: Bereitschaftsdienste außerhalb der regulären Arbeitszeit) nicht genutzt werden, steht für diese (Teil-)Tätigkeiten ein anderer Arbeitsplatz nicht zur Verfügung (FG Berlin-Brandenburg 7.12.20, 7 K 7097/18).
> lesen
03.05.2021 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit umfasst bei Rechtsanwälten die Tätigkeit als Arbeitnehmer und die selbständige anwaltliche Tätigkeit. Dass das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der selbstständigen Tätigkeit als Rechtsanwalt darstellt, reicht für einen unbegrenzten Betriebsausgabenabzug nicht aus (BFH 13.6.20, VIII B 166/19, Beschluss).
> lesen
30.04.2021 · Nachricht aus PFB · Firmen-Pkw
Die belastbare Behauptung des Steuerpflichtigen, das betriebliche Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt oder Privatfahrten ausschließlich mit anderen Fahrzeugen durchgeführt zu haben, genügt nicht, um die Besteuerung des Nutzungsvorteils auszuschließen. Dies gilt auch für Alleingesellschafter-Geschäftsführer, die für ihre GmbH ertragsteuerlich als Arbeitnehmer tätig werden und denen die GmbH einen betrieblichen Pkw aufgrund dienstvertraglicher Vereinbarung auch zur Privatnutzung ...
> lesen
27.04.2021 · Nachricht aus PFB · Vorsteuerabzug
Bei Dauerschuldverhältnissen erfüllt ein Vertrag nur dann die Funktion einer Rechnung, wenn in dem Vertrag die Umsatzsteuer offen ausgewiesen ist und zudem ergänzende Zahlungsbelege vorgelegt werden, aus denen sich die Abrechnung für einen bestimmten Zeitraum ergibt (FG Münster 29.9.20, 15 K 2680/18 U, rkr.).
> lesen
26.04.2021 · Nachricht aus PFB · Gewinnermittlung
Die Versteuerung der stillen Reserven in einem ehemaligen Betriebsgrundstück des Rechtsvorgängers kann auch beim Rechtsnachfolger im Rahmen von § 23 EStG nachgeholt werden (FG Rheinland-Pfalz 8.12.20, 3 K 1277/20).
> lesen
23.04.2021 · Nachricht aus PFB · Einkünfteermittlung
Bereits 2020 hatte der BFH (28.4.20, IX R 14/19) entschieden, dass, wenn Anschaffungskosten zu Unrecht als sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand behandelt werden und der entsprechende Steuerbescheid bestandskräftig ist, dies zu einer Minderung des AfA-Volumens führt. Die SenFin Hamburg (Fachinformation vom 2.11.20, S 2190 - 2019/003 - 52) weist nun darauf hin, dass das Urteil anzuwenden ist.|
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Nach einer aktuellen Entscheidung des FG Niedersachsen (19.10.20, 1 K 292/19, rkr.) sind Aufwendungen eines Unfallchirurgen für ein häusliches Arbeitszimmer auch dann nicht als Werbungskosten abzugsfähig, wenn der Arbeitgeber das Arbeitszimmer mit einer Teleradiologie ausstattet, die der Unfallchirurg im Rahmen von Rufbereitschaftsdiensten verwenden kann.
> lesen