19.07.2021 · Nachricht aus PFB · August 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.07.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Kapitalanlage
Zuletzt haben die FG und der BFH mehrfach zugunsten von Anlegern entschieden, wenn es um die Berücksichtigung von Verlusten aus wertlos gewordenen Aktien geht. Der Beitrag geht auf die Rechtslage unter Berücksichtigung dieser Rechtsprechung ein. Zudem zeigt der Beitrag auf, was der Steuerpflichtige (bzw. dessen Berater) bei der Handhabung durch die Depotbanken zu beachten hat.
> lesen
19.07.2021 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das erste Halbjahr 2021 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
19.07.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Wechsel der Gewinnermittlung
Ändern sich die steuerlichen Verhältnisse, kann bzw. (in bestimmten Fällen) muss ein Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) zur Bilanzierung erfolgen. Und auch der umgekehrte Fall (Wechsel von der Bilanzierung zur EÜR) ist denkbar. Die bei einem Wechsel relevanten Gesichtspunkte und Fallstricke werden nachfolgend dargestellt und mit Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Auswirkungen der Coronakrise abgerundet.
> lesen
13.07.2021 · Nachricht aus PFB · Lohnsteuer
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für den Erwerb des elektronischen Heilberufsausweises durch seine in Heilberufen tätigen Arbeitnehmer, so ist darin ein ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers und somit kein Arbeitslohn anzunehmen (FinMin Thüringen 1.3.21, S 2332-A-21.14, Erlass).
> lesen
12.07.2021 · Nachricht aus PFB · E-Mobilität
Zunehmend investieren auch immer mehr Arbeitgeber in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Kosten für Anschaffung und Einbau können von einigen hundert bis zu mehreren tausend EUR betragen. Das FinMin Thüringen (15.3.21, S 1551-65-25.11, 53840/2021; Erlass) hat sich nun dazu geäußert, ob (und über welchen Zeitraum) die Aufwendungen abgeschrieben werden müssen.
> lesen
09.07.2021 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH (24.2.21, XI R 30/20) hat entschieden, dass Leistungen einer Gutachterin, die im Auftrag des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Gutachten zur Pflegebedürftigkeit von Patienten erstellt, nach nationalem Recht nicht von der Umsatzsteuer befreit sind. Auch eine Steuerbefreiung nach dem Unionsrecht ist nicht zu gewähren.
> lesen
06.07.2021 · Nachricht aus PFB · Arbeitszimmer
Das FG Berlin-Brandenburg (7.12.20, 7 K 7097/18) hat den Fall der Nutzung eines Arbeitszimmers für lediglich drei Bereitschaftsdienste im Jahr außerhalb der Bürozeiten durch eine Staatsanwältin entschieden. Die Nutzung machte damit weniger als 2 % der Arbeitszeit aus. Die Richter akzeptierten dafür dennoch die Arbeitszimmerkosten in Höhe von 1.250 EUR, weil für diesen Teil der Tätigkeit kein Arbeitsplatz zur Verfügung stand. Es komme weder auf den Anteil der Arbeitszeit an noch auf die ...
> lesen
05.07.2021 · Nachricht aus PFB · Gesetzesänderungen
Die Neuerungen betreffen die Anpassung der Buchführungspflicht an die Kleinunternehmer-Umsatzschwelle, die Verlängerung der Investitionsfristen nach § 7g EStG und die Verlängerung der Reinvestitionsfrist nach § 6b EStG.
> lesen
02.07.2021 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Corona-Schnelltests (Point-of-Care (PoC)-Antigen-Schnelltests), die von Ärzten oder Angehörigen ähnlicher Heilberufe durchgeführt werden, sind unabhängig von der persönlichen Veranlassung der getesteten Person nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei (FAQ „Corona“ (Steuern) vom 26.4.21 unter X. Punkt 20).
> lesen