19.10.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
In der Praxis kommt es aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und der Vielzahl von Datenbeständen häufig zum Einsatz von „gecustomizeter“ Software, um Prozesse zu optimieren. Vor allem Steuer- und Unternehmensberater, aber auch Angehörige der Heilberufe, haben hierbei vermehrt hohe Implementierungskosten für angeschaffte Software zu tragen. Daher kommen vermehrt Anfragen, wie die steuerliche Behandlung zu erfolgen hat. Dieser Beitrag beleuchtet die Spielregeln unter ...
> lesen
19.10.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Wirtschaftsberatung
Existenzgründung, Kooperationen, Krisensituationen, Nachfolge- und Vermögensberatung – all das sind Themen mit betriebswirtschaftlichem Beratungspotenzial für Ihre tägliche Praxis. Diese Bereiche sind zwar mehr als reine Steuerberatung und haben nicht selten nur recht wenig mit Steuerrecht zu tun, aber als zukunftsorientierte Kanzlei sollten Sie – sofern noch nicht geschehen – Know-how für betriebswirtschaftliche Beratung, z. B. in den o. g. Bereichen, entwickeln und damit die ...
> lesen
19.10.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung bei Zahnärzten
Wurde eine Zahnarztpraxis geprüft, standen bislang insbesondere die Betriebsausgaben, etwa die steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für Fortbildungen und damit zusammenhängende Reisekosten, der Umfang der privaten Nutzung des Firmenwagens sowie Bewirtungsaufwendungen im Fokus. Es ist aber festzustellen, dass das Thema Umsatzsteuer immer stärker in den Vordergrund rückt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Prüfungsfelder.
> lesen
12.10.2021 · Nachricht aus PFB · Unlauterer Wettbewerb
Ärzte dürfen Patienten einen bestimmten Heilmittelanbieter nur auf explizite Nachfrage des Patienten empfehlen. Eine Empfehlung ohne vorherige Nachfrage ist ein Wettbewerbsverstoß (LG Köln 4.5.21, 33 O 23/20).
> lesen
11.10.2021 · Nachricht aus PFB · Option zur Körperschaftsteuer
Das BMF hat den Entwurf eines Schreibens zur Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG) auf seiner Webseite veröffentlicht (BMF 30.9.21,
IV C 2 - S 2700/20/10001 :022).
> lesen
08.10.2021 · Nachricht aus PFB · Steuerliche Bilanzierung
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind auch bei geringfügigen Beträgen zu bilden. Weder dem Grundsatz der Wesentlichkeit noch der Verhältnismäßigkeit lässt sich eine Einschränkung der Pflicht zur Bildung (§ 5 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG) auf wesentliche Fälle entnehmen (BFH 16.3.21, X R 34/19).
> lesen
05.10.2021 · Nachricht aus PFB · Firmenwagen
Die Anforderungen an das ordnungsgemäße Führen eines Fahrtenbuchs dürfen nicht überspannt werden, damit aus der widerlegbaren Typisierung der 1%-Regelung in der Praxis nicht eine unwiderlegbare Typisierung wird. Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten führen nicht zur Verwerfung des Fahrtenbuchs, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind. Dem FA ist zuzumuten, fehlende Angaben zu Hotelübernachtungen aus vorliegenden Reisekostenunterlagen zu ermitteln, sofern es sich nur um vereinzelte ...
> lesen
04.10.2021 · Nachricht aus PFB · Schein-Praxisgemeinschaften
Praxisgemeinschaften, die nach Art einer Berufsausübungsgemeinschaft Patienten gemeinsam behandeln, aber unter der Aufgriffsgrenze von 20 % bleiben, haben keinen Anspruch darauf, honorartechnisch weiter wie Praxisgemeinschaften behandelt zu werden. Denn es handelt sich um eine Aufgriffsgrenze und nicht um eine Ausschlussgrenze (LSG Berlin-Brandenburg 9.6.21, L 7 KA 13/19).
> lesen
01.10.2021 · Nachricht aus PFB · Prospekthaftung
Der Schadenersatzanspruch eines Mitunternehmers wegen Prospekthaftung unterliegt der Einkommensteuer (BHF 17.3.21, IV R 20/18).
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Ein häusliches Arbeitszimmer ist dann steuerlich bis zu 1.250 EUR als Werbungskosten absetzbar, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit „kein anderer Arbeitsplatz“ zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Nr. 6b i. V. m § 9 Abs. 5 EStG). Dies gilt auch im Falle einer Erzieherin, wenn sie in der Kindertagesstätte keinen büromäßig ausgestatteten Arbeitsplatz hat, um die Arbeit mit den Kindern vorzubereiten (FG 9.7.21, 3 K 1276/18).
> lesen