01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion
Die OFD München (11.6.04, S 2246-37 St 41/42) und die OFD Nürnberg (11.6.04, S 2246-136/St 31) haben durch Verfügung entschieden, dass Krankengymnasten gewerbliche Einkünfte erzielen, soweit sie in ihrer Praxis Fitnessgeräte im Rahmen des medizinischen Gerätetrainings (MGT) anbieten. Nicht darunter fällt die ärztlich verordnete gerätegestützte Krankengymnastik (GKG), die seit dem 1.7.01 in den Heilmittelrichtlinien enthalten ist. Unabdingbar ist hier die Anleitung, Aufsicht und ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
In seinem Urteil vom 6.10.04 (IX R 53/01;
Abruf-Nr. 042953
) hat der BFH zur Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG entschieden, dass eine vermögensverwaltende Personengesellschaft nicht in vollem Umfang gewerbliche Einkünfte erzielt, wenn sie neben der Vermögensverwaltung an einer gewerblich tätigen anderen Personengesellschaft beteiligt ist. Der BFH widerspricht damit der Finanzverwaltung (R 138 Abs. 5 S. 4 EStR), die die Mitunternehmerschaft zum Anlass nimmt, die gesamten ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Düsseldorf
Das FG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 30.6.04 (7 K 1882/02 E;
Abruf-Nr. 042450
) entschieden, dass ein betrieblich genutzter Gebäudeteil nur insoweit zum Betriebsvermögen (BV) zählt, als dieser zum ideelen Miteigentumsanteil des Unternehmer-Ehegatten gehört. Im vorliegenden Fall hatten beide Ehegatten das Gebäude zu hälftigem Eigentum erworben. Der Nichtunternehmer-Ehegatte überließ dem anderen seinen Anteil am betrieblich genutzten Gebäudeteil unentgeltlich zur Nutzung, ein ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnfortzahlungsgesetz
In jeder Praxis (bzw. Kanzlei) entstehen Lohnausfallkosten auf Grund von Krankheit oder Mutterschaft. Um die Praxis mit den entstehenden Kosten nicht zu überfordern, sieht der Gesetzgeber den Ausgleich dieser Aufwendungen im Lohnfortzahlungsgesetz (LFZG) vor. Die Lohnfortzahlungsversicherung wird durch eine Umlage von den am Ausgleich beteiligten Arbeitgebern finanziert und von der Krankenkasse durchgeführt, bei der die Arbeitnehmer versichert sind. Dies ist im Regelfall die AOK, IKK oder BKK ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzministerium
Das BMF hat mit Schreiben vom 22.10.04 (IV B 2-S2246-3/04,
Abruf-Nr. 043067
) zur Zuordnung der Einkünfte aus der Tätigkeit im Rahmen eines Heil- oder Heilhilfsberufs als Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit oder aus Gewerbebetrieb Stellung genommen und sein Schreiben vom 3.3.03 hierzu ersetzt. Bei der Vergleichbarkeit von Heil- oder Heilhilfsberufen zu Katalogberufen ist regelmäßig auf die Katalogberufe des Heilpraktikers oder Krankengymnasten abzustellen.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Mit Urteil vom 21.7.04 (Az: X R 33/03;
Abruf-Nr. 042811
) hat der BFH in einem Abgrenzungsfall zur Liebhaberei entschieden, dass betriebswirtschaftlich sinnvolle Umstrukturierungsmaßnahmen als Indiz für das Vorliegen einer erforderlichen Gewinnerzielungsabsicht zu werten sind. Auch reine Kostensenkungen sind als geeignete Maßnahmen anzusehen, wenn sie in überschaubarer Zeit zu positiven Ergebnissen führen - dabei sind Zinsen auf Verbindlichkeiten aus früheren Fehlmaßnahmen außer Acht ...
> lesen