01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Obwohl Basel II erst Ende 2006 in Kraft treten wird, führen Banken schon seit geraumer Zeit die neuen Rating-Verfahren durch. Von dieser Entwicklung sind auch Freiberufler betroffen, die sich daher aus eigenem Interesse mit dem Thema Rating auseinander setzen sollten. Die in Basel II getroffenen Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen (Retail-Regelung) besagen zwar, dass im Hinblick auf die Eigenkapitalunterlegung Kreditnehmer mit einem Umsatz bis 50 Mio. EUR
und einem ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitsreform
In den letzten Jahren haben die zahlreichen Veränderungen im Deutschen Gesundheitswesen die wirtschaftliche Basis der Zahnarztpraxen meist nachteilig beeinflusst. Für die Zukunft sind weitere einschneidende Änderungen bereits beschlossen oder geplant, die Einfluss auf die Ertragskraft von Zahnarztpraxen haben werden. Im folgenden Beitrag werden die wichtig-
sten Veränderungen in der „Zahnärztelandschaft“ dargestellt und - soweit möglich - hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Das FG Rheinland-Pfalz entschied mit Urteil vom 26.8.04 (6 K 2667/02, Abruf-Nr.
042784
), dass die Spezialisierung eines beratenden Betriebswirts auf dem Gebiet des „Umweltmanagements“ für eine freiberufliche Tätigkeit ausreichend ist. Nach Auffassung des FG übte der „Umweltberater“ im vorliegenden Fall einen einem beratenden Betriebswirt ähnlichen Beruf i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG aus. Allein die Existenz eines auf Umweltbelange ausgerichteten betriebswirtschaftlichen ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
In dieser Zeitschrift erschien jüngst ein betriebswirtschaftlicher Beitrag zum Gewinnvorabmodell (Schwamberger, PFB 04, 140). Es handelt sich hierbei um eine Möglichkeit einem Juniorpartner die Chance zum Erwerb einer Praxisbeteiligung einzuräumen, ohne dass diesem gleich Finanzierungskosten entstehen. Der folgende Beitrag zeigt, auf welche Weise das Gewinnvorabmodell in der Vertragsgestaltung umgesetzt werden kann.
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzministerium
Mit Schreiben vom 17.11.04 (IV B 2 - S 2134 - 2/04, Abruf-Nr.
050046
) hat das BMF dazu Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen die Bildung von gewillkürtem Betriebsvermögen entgegen R 13 Abs. 16 EStR 2003 auch bei einer Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) möglich ist. Allerdings trägt der Steuerpflichtige die volle Beweislast für die Zuordnung und den Zeitpunkt der Einlage.
> lesen
05.01.2005 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Der Sonderdruck behandelt Themen der Beratung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Der Reader enhält u.a. die folgenden Themen: Steuerplanung: Gesundheitsreform: Neue Wege für Heilberufler; Musterfall: Gründungsvarianten eines MVZ (§ 95 SGB V); Gestaltungshinweis: Umsatzsteuerlicher Blickwinkel; Wettbewerbsanalyse: Das Unternehmen MVZ
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Beschluss vom 9.6.04 (Az: IV B 167/03;
Abruf-Nr. 043124
) entschieden, dass sich nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft das Kapitalkonto nicht zwangsläufig für die Berechnung des Veräußerungsgewinnes bzw. -verlustes erhöht, wenn durch eine Betriebsprüfung nachträglich Mehrgewinne festgestellt werden. Der ausgeschiedene Gesellschafter erleidet daher auch nicht notwendigerweise einen Veräußerungsverlust, wenn die Abfindung hinter dem ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensaufbau
Zweistellige Euro-Zinssätze für ein Jahr, gute Bonität und liquider Börsenhandel: Das ist kein unseriöses Angebot, sondern bei Aktienanleihen die Regel. Für Freiberufler sind diese Papiere ideal, um Aktien für die Langfristanlage kurzfristig mit Rabatt zu erwerben. Geht die Spekulation nicht auf, beteiligen sie das Finanzamt an den Verlusten und mindern damit ihre Gewinneinkünfte. Wie Aktienanleihen funktionieren und warum sie bei Freiberuflern zu Recht eine Renaissance erfahren, sollen ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Beschäftigungsverhältnisse
Gerade im freiberuflichen Bereich ist es üblich, dass Angehörige in der Freiberuflerpraxis mitarbeiten, beispielsweise um Büroarbeiten zu erledigen oder die Honorarabrechnung zu erstellen. Arbeiten der Ehegatte bzw. die Kinder in der Praxis mit, bietet sich der Abschluss eines zivilrechtlichen Arbeitsvertrages an. Der Vorteil für den Freiberufler liegt hier auf der Hand. Sämtliche Ausgaben (wie z.B. Bruttoarbeitslohn und Sozialabgaben) mindern den Gewinn und senken damit auch die ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitsreform
Mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) hat der Sozialgesetzgeber zum 1.1.04 einen neuen ärztlichen Leistungserbringer geschaffen, der sich aller zulässigen Organisationsformen bedienen kann (§ 95 Abs. 1
S. 3 SGB V). Der folgende Beitrag beleuchtet die umsatzsteuerlichen Aspekte, die sich bei der Ausübung einer fachübergreifenden ärztlich geleiteten Einrichtung ergeben. Ausgehend von der Rechtsform eines MVZ - entweder in Form einer Kapital- oder aber einer Personengesellschaft - ...
> lesen