01.05.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Nach Auffassung des BFH (4.11.04, IV R 63/02,
Abruf-Nr. 050802
) kann die Tätigkeit eines an einer Hochschule ausgebildeten Restaurators wissenschaftlich i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG sein, soweit sie sich auf die Erstellung von Gutachten und Veröffentlichungen beschränkt. Ferner ist die Tätigkeit eines Restaurators als künstlerisch i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG zu bewerten, wenn sie ein Kunstwerk betrifft, dessen Beschädigungen ein solches Ausmaß aufweist, dass seine ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Die Steuerbefreiung der Umsätze aus heilberuflicher Tätigkeit i.S. von § 4
Nr. 14 UStG hängt davon ab, dass es sich um ärztliche oder arztähnliche Leistungen handelt und diese von Personen erbracht werden, die die erforderlichen beruflichen Befähigungsnachweise besitzen. Der Nachweis der Befähigung setzt nicht notwendigerweise eine berufsrechtliche Regelung voraus. Vielmehr ist vom beruflichen Befähigungsnachweis bereits dann auszugehen, wenn der jeweilige Unternehmer bzw. seine ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzministerium
„Und noch ein Vordruck“ - während derzeit (zaghafte) Versuche unternommen werden, im Rahmen einer so genannten vereinfachten Einkommensteuererklärung die steuerlichen Befolgungskosten bei Arbeitnehmern zu reduzieren, verpflichtet der Verordnungsgeber Gewinneinkünftler mit Einnahmenüberschussrechnung zur Gewinnermittlung auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck (BMF 10.2.05, IV A 7 - S 1451 - 14/05, Abruf-Nr.
050467
). Die Erklärungspflicht greift für Wirtschaftsjahre, die nach dem ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Nach wie vor gibt es viele Journalisten, die den Weg in die Selbstständigkeit gehen, bzw. nicht selten auch gehen müssen, wenn sie weiterhin in ihrem erlernten Beruf tätig sein wollen. Auf Grund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage ist die Personalpolitik, z.B. bei Verlagen, von einer starken Zurückhaltung geprägt. Der Einbruch der Werbeausgaben hatte für viele Verlage sowie öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten fatale Folgen. Zwar spricht der Zentralverband der deutschen ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Im Gesundheitswesen ändern sich die Rahmenbedingungen in einem rasanten Tempo. Die im Wettbewerb stehenden Heil- und Heilhilfsberufler müssen Ihr Leistungsangebot immer wieder aufs Neue überdenken. Damit die Umsätze aus der ärztlichen Tätigkeit von der USt nach § 4 Nr. 14 UStG verschont bleiben, sind zahlreiche Verwaltungsanweisungen sowie finanzgerichtliche Entscheidungen zu beachten. Während in Teil 1 des Beitrags (PFB 05, 61) vor allem die begünstigten Berufsbilder dargestellt ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Hamburg
Überlässt ein selbstständig tätiger Krankengymnast Praxiseinrichtungen an freie Mitarbeiter und erbringt er diesen gegenüber weitere Dienstleistungen, so unterliegt das hierfür erlangte anteilige Honorar der USt. Dies entschied das FG Hamburg mit Urteil vom 9.7.04 (VII 21/01, NZB BFH V B 131/04, Abruf-Nr.
042764
). Indem der Krankengymnast Räume, sonstige Einrichtungen und Teile seiner Praxisorganisation den freien Mitarbeitern überließ und für diese Abrechnungsarbeiten durchführte, ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Eine zu der persönlichen Lebenssituation passende Anlagegestaltung zu finden, ist eine schwierige Aufgabe. Der folgende Praxisfall stellt die Gestaltungsmöglichkeiten dar, die sich einem Freiberufler mit einem Anlagehorizont von weniger als zehn Jahren bieten.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Europäische Kommission
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Niedersachsen
Das Niedersächsische FG hat mit Urteil vom 2.2.05 (2 K 193/03,
Abruf-Nr. 050699
) entschieden, dass die betriebliche Nutzung eines Kraftfahrzeugs durch effektive Kontrollmaßnahmen sicherzustellen ist, wenn der Steuerpflichtige die ausschließlich betriebliche Nutzung nicht durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachweisen kann. Dies ändere sich auch nicht dadurch, dass der Steuerpflichtige die ausschließlich berufliche Nutzung des Fahrzeugs behaupte und zur Untermauerung seines Vortrags, ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 4.11.04 (IV R 17/03,
Abruf-Nr. 050316
) entschieden, wann bei einem freiberuflich tätigen Arzt, der als Allgemein- und als Betriebsarzt tätig ist, freiberufliche Teilpraxen angenommen werden können. Die Frage nach dem Vorliegen von Teilpraxen interessiert den Freiberufler wegen der steuerlichen Tarifbegünstigung nach § 18 Abs. 3
i.V.m. § 34 Abs. 1 und 2 Nr. 1 EStG bei Veräußerung (oder Aufgabe) von Anteilen des Vermögens, das seiner selbstständigen Arbeit ...
> lesen