01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Sachsen-Anhalt
Mit Urteil vom 14.8.06 hat das FG Sachsen-Anhalt (1 K 30035/02, Abruf-Nr.
071629
) entschieden, dass ein niedergelassener Zahnarzt, der einen einzigen weiteren approbierten Zahnarzt beschäftigt, noch eigenverantwortlich i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG tätig sein kann. Denn für die Beurteilung, ob ein Freiberufler noch eigenverantwortlich tätig wird, ist das Berufsbild maßgebend. Dieses wird vor allem durch das Erscheinungsbild der Betätigung nach außen geprägt.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht München
Nach Ansicht des FG München (6 K 4947/04, Abruf-Nr.
071644
) erfordert eine sachliche Verflechtung nicht, dass ein Gebäude so hergerichtet wird, dass es ohne bauliche Veränderung für ein anderes Unternehmen nicht verwendbar ist. Auch kommt es nicht darauf an, dass die Anforderungen auch von einem beliebigen anderen Objekt erfüllt werden können. Mit diesem Urteil liegt das FG auf Linie der neueren BFH-Rechtsprechung, wonach bereits Allerweltsgebäude eine wesentliche Betriebsgrundlage ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebliche Altersvorsorge
Das SGB IV ermöglicht es Arbeitnehmern, Wertguthaben auf Arbeitszeitkonten anzusparen. Hierdurch können sich Arbeitnehmer finanziell für Zeiten der Freistellung von der Arbeit absichern, z.B. im Rahmen eines Vorruhestandsmodells. Solche Wertguthabenmodelle ermöglichen zum einen eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und stellen zum anderen eine für Arbeitnehmer attraktive Möglichkeit dar, die Vorteile einer Entgeltumwandlung zu nutzen. Letztere liegen darin, einen Vermögensaufbau aus ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesministerium der Finanzen
Das BMF hat am 3.4.07 ein Schreiben (IV B 2 - S 2145/07/0002, Abruf-Nr.
071265
) zur einkommensteuerlichen Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer erlassen. Seit dem 1.1.07 können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur noch als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden, wenn das Büro den Mittelpunkt der Betätigung bildet. Bemessen wird dieser nach dem inhaltlich qualitativen Schwerpunkt und nicht nach dem zeitlichen Umfang. Damit schließt im ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Ärzteberatung
Ursprung der ärztlichen Schweigepflicht ist seit jeher der Eid des Hippokrates. Damit hat die ärztliche Schweigepflicht für die Ärzteschaft eine lange Tradition und stellt einen unverzichtbaren Bestandteil des ärztlichen Selbstverständnisses dar. Nichtsdestotrotz befinden sich Ärzte bereits selbst in alltäglichen Situationen in einem Dschungel von gesetzlichen Vorschriften, die die Preisgabe der Information erlauben bzw. verbieten. Dieser Beitrag stellt die Offenbarungsrechte und ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 18.10.06 (XI R 9/06, Abruf-Nr.
070346
) entschieden, dass eine aus Wirtschaftsprüfern bestehende GbR gewerbesteuerpflichtig ist, wenn sie im Rahmen eines geschlossenen Immobilienfonds als Treuhänderin - wie hier ausschließlich für die (künftigen) Treuhandkommanditisten - tätig wird. Insoweit lägen keine Einkünfte nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 3 EStG vor.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensnachfolge
Nach Ansicht des BVerfG (7.11.06, 1 BvL 10/02) ist die durch § 19 Abs. 1 ErbStG angeordnete Erhebung der Erbschaftsteuer mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs mit dem Grundgesetz unvereinbar. Denn diese knüpft an Werte an, deren Ermittlung bei wesentlichen Gruppen von Vermögensgegenständen den Anforderungen des Gleichheitssatzes nach Art. 3 Abs. 1 GG nicht genügt. Damit hat das Gericht aber nicht das ErbStG und seinen Aufbau an sich in Frage gestellt, sondern nur ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Koblenz
Die OFD Koblenz hat mit Verfügung vom 15.12.06 (S 2240 A - St 31 4, DB 07, 255, Abruf-Nr.
071264
) u.a. zu der Frage Stellung genommen, wie die Einnahmen aus der Betreuertätigkeit eines Beraters neben den freiberuflichen Einkünften ertragsteuerlich zu behandeln sind. So erzielt ein vom Vormundschaftsgericht bestellter Berufsbetreuer mit seiner Tätigkeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Übt etwa ein Steuerberater die Betreuertätigkeit nebenbei aus, sind die Einkünfte aus selbstständiger ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensberatung
Mit Einführung des Kontenabrufs, der Jahresbescheinigung sowie Inkrafttretens der EU-Zinsrichtlinie wurden die Zahlungsströme des Steuerbürgers für die Finanzämter zunehmend transparenter. Die neuen Kontrollmöglichkeiten haben altbewährte Prüfroutinen ergänzt und Erhebungsdefizite bei Zinseinkünften und Spekulationsgeschäften fast vollständig beseitigt. Ungeachtet dessen erhalten Finanzämter weitere verfeinerte Kontrollmechanismen und Ermittlungsmethoden an die Hand, um ihnen ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PFB · IWW-Kongress „Praxis Ärzteberatung“
Am 9.3.07 fand der IWW-Kongress zum Thema „Praxis Ärzteberatung“ statt.
Prof. Dr. Günter Neubauer
, der die Veranstaltung souverän moderierte, eröffnete den Kongress mit einem Ausblick zur Entwicklung des Gesundheitsmarktes. Obwohl dieser aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und der medizinischen Innovationen alle Merkmale eines Wachstumsmarktes trägt, kommen diese positiven Impulse beim einzelnen Arzt nicht an. Die Diskrepanz lässt sich durch erhebliche Probleme auf der ...
> lesen