10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Münster
Am 29.3.04 hat das FG Münster 1 K 5817/00 E, Nichtzulassungsbeschwerde beim BFH eingelegt, IV B 107/04, Abruf-Nr. 042208 entschieden, dass das einem Steuerpflichtigen zustehende Wahlrecht hinsichtlich der Gewinnermittlungsart jeweils zu Beginn eines Gewinnermittlungszeitraumes auszuüben sei. Regelmäßig wird das Wahlrecht durch schlichtes Verhalten ausgeübt, nämlich dadurch, dass der Steuerpflichtige weder eine Eröffnungsbilanz erstellt noch eine Buchführung einrichtet, sondern ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat sich in seinem Urteil vom 28.8.03 IV R 69/00, Abruf-Nr. 040072 im Falle eines „Audio-Psycho-Phonologen“ seine bisherige restriktive Rechtsprechung zur Einbeziehung „ähnlicher Berufe“ gelockert. Nunmehr erkennt er auch solche Heilhilfsberufe als dem Krankengymnast Physiotherapeuten ähnliche Berufe an, deren Berufsausübung keine staatliche Erlaubnis und Aufsicht erfordert. Für den Katalogberuf des Krankengymnasten ist nur die Berufsbezeichnung geschützt; die Tätigkeit ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Controlling
Es ist bereits einige Zeit her, dass sich die Geldinstitute um den Zahnarzt als profitablen Kunden stritten. Mittlerweile sieht das Szenario anders aus: Finanzierungen werden von vornherein abgelehnt oder nur noch unter erschwerten Bedingungen Bürgschaften oder sonstige Sicherheiten gewährt. Neuinvestitionen in die Praxis werden dadurch immer schwieriger. Außerdem wird oftmals ein bisher gewährter Überziehungsbereich des Kontos gekürzt oder ganz gestrichen, womit sich auch der ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Musterplanung
Im Laufe der Jahre sammeln Ärzte oft wahllos Beteiligungsmodelle, Wertpapiere und Versicherungen an, so dass sich in ihrer Vermögensstruktur häufig kein roter Faden findet. Eine steigende Gefahr von Liquiditätsengpässen und Deckungslücken ist die Folge. Planloses Handeln im privaten Finanzbereich vernichtet nicht nur die mühsam durch die Arztpraxis erwirtschafteten Erträge. Vielmehr kann auch ein existenzbedrohender Abfluss von Liquidität aus der Arztpraxis stattfinden. Angebote ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Im Anschluss an die Vorabentscheidung des EuGH vom 6.11.03 DStRE 04, 99 entschied der BFH in seinem Urteil vom 1.4.04 V R 54/98, Abruf-Nr. 041879, dass eine Stiftung mit bei ihr angestellten Diplompsychologen steuerfreie arztähnliche Leistungen im Sinne von § 4 Nr. 14 S.1 UStG 1980 durch psychotherapeutische Behandlungen von Patienten in der Ambulanz erbringen kann. Die bei der gemeinnützigen Stiftung des privaten Rechts angestellten und für diese behandelnden Diplompsychologen ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Köln
Mit Urteil vom 15.10.03 hat das FG Köln 4 K 4199/99, Revision beim BFH eingelegt, IX R 4/04, Abruf-Nr. 041684 entschieden, dass es für einen wirksamen Übergang von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung notwendig sei, zeitnah zu Beginn des Wirtschaftsjahres eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Dem Freiberufler steht es grundsätzlich frei, den Gewinn aus seiner Tätigkeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG entweder durch Vermögensvergleich oder aber nach § 4 Abs. 3 EStG durch ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Das Niedersächsische Finanzgericht hat in seinem Urteil vom 28.1.04 2 K 579/00, Abruf-Nr. 042203 die Anforderungen an den Nachweis für ein Tätigwerden in einem dem beratenden Betriebswirt „ähnlichen Beruf“ näher konkretisiert. Nach Ansicht des Gerichts müssen Unternehmensberater, die in einem anderen Fachgebiet als der Betriebswirtschaft ein Studium absolviert haben, ihre theoretischen Kenntnisse anhand eigener Arbeitsproben in allen Hauptbereichen der Betriebswirtschaft ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Berlin
Nach Auffassung des Finanzgerichts Berlin FG Berlin 12.11.03, 6 K 6044/02, Abruf-Nr. 042200 führt die Umsetzung der Beratungsleistung eines beratenden Betriebswirts durch Übernahme von Managementaufgaben im Betrieb des Auftraggebers zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. Die Führung fremder Geschäfte ist eine originär gewerbliche Betätigung und entspricht nicht mehr dem Bild eines beratenden Volks- und Betriebswirten i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Gegen das Urteil des FG Berlin wurde ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Verfahrensrecht
Auch nach Einführung der Gewerbesteueranrechnung durch § 35 EStG haben Selbstständige ein Interesse daran, als „steuerliche“ Freiberufler anerkannt zu werden. Die Regelung des § 35 EStG sieht zwar bei gewerblichen Einkünften eine Anrechnung der Gewerbesteuer vor, jedoch kann die bei den gewerblichen Einkünften zu zahlende Gewerbesteuer nur bis zu einem Hebesatz von 400 v.H. bei einem Einkommensteuersatz einschließlich SolZ von etwa 35 v.H. neutralisiert werden. Mit Herabsetzung ...
> lesen
10.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Bei der Gründung einer Gemeinschaftspraxis darf nach Auffassung des Sozialgerichts Dortmund SG Dortmund 6.11.03, S 14 KA 178/00, Abruf-Nr. 042163 die Kassenärztliche Vereinigung KV den bestehenden Schuldsaldi einer früheren Einzelpraxis des Gemeinschaftspartners auf das neue Gemeinschaftskonto übertragen. Die KV kann danach die nur den einen Arzt betreffenden Altschulden aus seiner Tätigkeit in der Einzelpraxis mit den späteren Honorarforderungen der Gemeinschaftspraxis verrechnen. Das ...
> lesen