16.10.2023 · Nachricht aus PFB · Steuermodell (oder noch nicht?)
Arbeitnehmer, die Kosten einer beruflichen Aus- oder Fortbildung aufwenden, können die Ausgaben als Werbungskosten geltend machen. Erstattungen des Arbeitgebers mindern die abziehbaren Werbungskosten. Die Leistungen des Arbeitgebers führen aber nicht – zusätzlich – zu Arbeitslohn, wenn die Bildungsmaßnahmen in seinem ganz über-wiegenden betrieblichen Interesse durchgeführt werden (R 19.7 Abs. 2 LStR). Diese in den Lohnsteuer-Richtlinien verankerte Aussage wurde in ein ...
> lesen
13.10.2023 · Nachricht aus PFB · Doppelbesteuerung von Renten
Der BFH (30.8.23, X B 58/23, Beschluss) weist darauf hin, dass eine mögliche Doppelbesteuerung von Hinterbliebenenrenten, also auch von Witwen- oder Witwerrenten berufsständischer Versorgungswerke, nicht vom aktuellen Vorläufigkeitsvermerk in den Einkommensteuerbescheiden umfasst ist. Entsprechende Bescheide müssen also mittels Einspruch angefochten werden.
> lesen
12.10.2023 · Nachricht aus PFB · Arbeitnehmerbeteiligung
Wenn der Arbeitnehmer keinen arbeitsvertraglichen Anspruch auf Einräumung der stillen Beteiligung hatte, liegen Einkünfte aus Kapitalvermögen vor (FG Baden-Württemberg 6.10.22, 12 K 1692/20, Rev. BFH VIII R 13/23).
> lesen
09.10.2023 · Nachricht aus PFB · Abgabenordnung
Das FG Münster (14.8.23, 8 K 294/23 E, Urteil; Rev. BFH IX R 20/23) hat entschieden, dass ein Steuerbescheid bei fehlerhafter Berücksichtigung elektronisch übermittelter Daten unabhängig von der Fehlerquelle und somit auch dann geändert werden kann, wenn der Fehler ebenso bei Vorlage einer Bescheinigung in Papierform aufgetreten wäre.
> lesen
06.10.2023 · Nachricht aus PFB · Gewerbesteuer
Der BFH (15.06.23, IV R 30/19) hat entschieden, dass eine Mitunternehmerschaft auch für lediglich eine juristische Sekunde bestehen kann und in einem solchen Fall auch für diese juristische Sekunde sachlich gewerbesteuerpflichtig sein kann.
> lesen
05.10.2023 · Nachricht aus PFB · Abrechnungsbetrug
Ein Zahnarzt aus München wurde wegen jahrelanger falscher Abrechnungen in Millionenhöhe zu einer Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt. Eine Strafkammer des Landgerichts Nürnberg sprach den 60-Jährigen am Freitag des Betrugs in 25 Fällen schuldig. Der Zahnarzt hatte den Betrug in den Jahren 2014 bis 2020 zugegeben.
> lesen
02.10.2023 · Nachricht aus PFB · PFB-Sonderausgabe
Fast 20 Jahre nach ihrer Zulassung sind Medizinische Versorgungs-zentren (MVZ) heute in der vertragsärztlichen Versorgung fest etabliert. Ihren Gesellschaftern bietet die MVZ-GmbH attraktive Steuerspar-Möglichkeiten, die Sie als Berater kennen und nutzen sollten.
> lesen
29.09.2023 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Die Sonderregelung zur Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen in § 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Teilsatz 2 Buchst. a EStG gilt aufgrund der Niederlassungsfreiheit (Art. 49 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union) auch für Vorsorgeaufwendungen, die in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit Einnahmen aus einer in den Niederlanden ausgeübten freiberuflichen Tätigkeit stehen (BFH 24.5.23, X R 28/21).
> lesen
28.09.2023 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Bei der Gesamtbetrachtung zur Beurteilung des Mittelpunktes der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung sind nur solche Einkünfte zu berücksichtigen, die grundsätzlich ein Tätigwerden des Steuerpflichtigen im jeweiligen Veranlagungszeitraum erfordern; Versorgungsbezüge bleiben bei dieser Betrachtung daher außen vor (BMF 15.8.23, IV C 6 – S 2145/19/10006 :027, Rz. 12).
> lesen
27.09.2023 · Nachricht aus PFB · Werbungskosten
Umzugskosten können beruflich veranlasst sein, wenn der Umzug zu einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen führt. Eine solche Erleichterung kann für das Streitjahr 2020 auch anzunehmen sein, wenn ein Umzug erfolgt, um für jeden Ehegatten in der neuen Wohnung ein Arbeitszimmer einzurichten,damit diese im Homeoffice ungestört ihrer jeweiligen Tätigkeit nachgehen können (FG Hamburg 23.2.23, 5 K 190/22, Rev. BFH VI R 3/23).
> lesen