28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Ein verheirateter Urologe nutzte einen Kellerraum des im Miteigentum der Eheleute stehenden Einfamilienhauses als Lagerraum für seine Arztpraxis. Die anteiligen Hauskosten und die AfA zog er als Betriebsausgaben ab. Als er die Arztpraxis veräußerte, erhöhte das FA den Veräußerungsgewinn um die auf den Lagerraum entfallenden stillen Reserven. Zu Unrecht wie der BFH 29.4.08, VIII R 98/04 entschied. Die auf den Kellerraum entfallenden stillen Reserven hätten bei Veräußerung der Praxis nur ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Mit Urteil vom 22.1.04 IX ZR 65/01, Abruf-Nr. 040480 hat der IX. Senat des BGH die Haftungssituation bei Eintritt eines Angehörigen der freien Berufe in eine bereits bestehende Kanzlei bzw. Praxis konkretisiert. Der in eine GbR eintretende Gesellschafter haftet nach der jüngeren Rechtsprechung des BGH BGH 7.4.03, II ZR 56/02, Abruf-Nr. 030971 zwar persönlich und als Gesamtschuldner mit den Altgesellschaftern für die vor seinem Eintritt begründeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht München
Das Finanzgericht München hat bei einem Holzbildhauer die Gewinnerzielungsabsicht abgelehnt, da er keine ausreichende Vermarktung für seine geschaffenen Werke betrieb. Damit folgt das FG München mit seinem Urteil vom 25.11.03 EFG 04, 802 der Linie des BFH. Danach dürfen einem Künstler aus seiner Erfolglosigkeit zwar keine steuerlichen Nachteile erwachsen, jedoch wird von ihm ein Engagement auf der Suche nach Absatzmöglichkeiten verlangt. Im zu entscheidenden Fall übte der Holzbildhauer ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 20.11.03 IV R 3/02, Abruf-Nr. 041326 die Voraussetzungen genannt, unter denen die Kosten für die häusliche Notfallpraxis eines Arztes in vollem Umfang als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können. Er hat damit gleichzeitig dargelegt, wann eine häusliche Notfallpraxis als Betriebsstätte und nicht als häusliches Arbeitszimmer anzusehen ist. Um eine ärztliche Notfallpraxis als Betriebsstätte zu qualifizieren, ist eine räumliche Abgrenzung zum ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Oberlandesgericht Schleswig-Holstein
Bei der Bewertung eines Abfindungsanspruchs des ausscheidenden Arztes einer Gemeinschaftspraxis ist nach Auffassung des OLG Schleswig-Holstein 29.1.04, 5 U 46/97, Abruf-Nr. 041730 der so genannte „Goodwill“ auch dann zu berücksichtigen, wenn der Gesellschaftsvertrag hierzu keine Regelungen enthält. Damit kann der Ausscheidende von den verbleibenden Gesellschaftern grundsätzlich den Ausgleich des anteiligen „Goodwills“ verlangen.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Koblenz
Die OFD Koblenz hat in einer Kurzinformation 20.2.04 - S 2246 A, DB 04, 1342 zur Abgrenzung der freiberuflichen von der gewerblichen Tätigkeit bei der Software-Entwicklung eines EDV-Beraters Stellung bezogen. Hintergrund ist die in der Vergangenheit von einigen Finanzgerichten in Frage gestellte oberste Rechtsprechung des BFH, dass bei der hauptsächlichen Entwicklung von Systemsoftware eine freiberufliche und bei der Entwicklung von Anwendersoftware eine gewerbliche Tätigkeit anzunehmen ist.
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Alterseinkünftegesetz
Mit der nachgelagerten Besteuerung durch das ab dem 1.1.05 geltende Alterseinkünftegesetz AltEinkG bleiben Aufwendungen für die Altersvorsorge steuerfrei und unterliegen erst bei der späteren Auszahlung in vollem Umfang der Besteuerung. Ab 2005 bis zum Jahr 2040 werden schrittweise die Beiträge zur Altersvorsorge ent- und die Rentenauszahlungen belastet. Die Auswirkungen auf Altersvorsorge und Kapitalanlage sind für Selbstständige gravierend, denn sie können bereits 2005 hohe ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Für die Aufnahme eines Juniorpartners in eine bestehende Einzelpraxis können unterschiedliche Motive eine Rolle spielen. Neben den rein betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Kosten einzusparen oder Synergieeffekte und Marketingpotenziale auszuschöpfen, können auch Überlegungen zur Vorbereitung einer späteren Praxisnachfolge maßgebend sein. Sicherlich lassen sich die betriebswirtschaftlichen Ziele teilweise auch durch Gründung einer schlichten Kostengemeinschaft in Form ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Insolvenzrecht
Die wirtschaftliche Situation vieler freischaffender Architekten ist schlecht. Die verfügbaren Informationen zeigen, dass sich die Lage des Berufsstandes der Architekten seit Ende 1989/1990 kontinuierlich - mit einer leichten Erholung 1997 bis 1999 - verschlechtert hat. Erstmals zu Beginn diesen Jahres wird von einer Erholung der Umsatzsituation ausgegangen, die sich jedoch bei der Ertragslage nicht positiv auswirken wird. Dabei ist zugleich erkennbar, dass es ein Gefälle von den als ...
> lesen
13.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Controlling
Die Einschnitte des Gesetzgebers im Gesundheitswesen gefährden die Wirtschaftlichkeit vieler Zahnarztpraxen. Ob eine Praxis wirtschaftlich arbeitet oder nicht, richtet sich im Wesentlichen danach, ob die ärztliche Leistung mit dem geringstmöglichen Einsatz der vorhandenen Mittel erbracht wird. Um dies zu prüfen, sollte der praktizierende Zahnarzt geeignete Kennzahlen zur Rentabilität heranziehen. Die von ihm ermittelte Rentabilität indiziert hier den Grad der Wirtschaftlichkeit seiner ...
> lesen