25.11.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bayerisches Landesamt für Steuern
Zur Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten weist das BayLfSt 29.7.08, S 2121.1.1-1/4 St 32/St 33 ergänzend zu den Verwaltungsanweisungen in R 3.26 LStR u.a. auf eine Reihe von Einzelfällen hin
> lesen
25.11.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Freiberufler stellen bei Auslandsberatungen in der Regel keine deutsche Umsatzsteuer in Rechnung; denn diese Leistungen gelten als Katalogleistung i.S. von § 3a Abs. 4 Nr. 3 UStG. Es gilt § 3a Abs. 3 UStG, der bei unternehmerischen Leistungsempfängern oder Drittlandsansässigen die Besteuerung ins Ausland verlagert. Der BFH hat hierzu nun entschieden, dass sich diese Rechtsfolge nur auf den Kernbereich der jeweiligen freiberuflichen Tätigkeit bezieht. §?3a Abs.?4 Nr.?3?UStG ist demnach ...
> lesen
25.11.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Wer seinen Praxis-Pkw zu mehr als 50 Prozent betrieblich nutzt, kann die private Nutzung dieses Pkw nach der Ein-Prozent-Regelung versteuern. Abweichend davon kann er die private Nutzung durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachweisen. Zu der Frage, wann ein solches Fahrtenbuch als „ordnungsgemäß“ anzusehen ist, gibt es nunmehr neuere Rechtsprechung vom BFH 10.4.08, VI R 38/06 sowie vom FG Sachsen 14.12.07, 2 K 1785/07.
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Abgeltungsteuer
Anleihen mit fiktiver Quellensteuer sind die heimlichen Gewinner der Systemumstellung auf die Abgeltungsteuer 2009 und bereits heute ein lukratives Investment. Denn sie können einen Renditeschub in ein konservatives Rentendepot bringen. Allerdings machen sich die Vorteile bis 2008 erst bei höherer Progression deutlich bemerkbar - ab 2009 dann aber generell.
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform 2009
Die Honorare der niedergelassenen Ärzte in Deutschland werden im kommenden Jahr um etwa 2,7 Milliarden EUR im Vergleich zu 2007 steigen. Dies hat der sogenannte Erweiterte Bewertungsausschuss in einem Schlichtungsverfahren am 28.8.08 beschlossen. Von diesen 2,7 Milliarden EUR, die einer Mehrbelastung der Beitragszahler in Höhe von ca. 0,25 v.H. des Krankenversicherungsbeitrages entsprechen, entfallen ca. 2,3 Milliarden EUR auf eine echte Vergütungserhöhung und ca. 400 Millionen EUR auf neue ...
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Integrierte Versorgung
Bei den zwischen Krankenkassen und ärztlichen Gemeinschaftspraxen abgeschlossenen Verträgen über eine integrierte Versorgung nach §§ 140a ff. SGB V stellt sich die Frage, ob einheitliche Fallpauschalen die gesamten Einkünfte aus der ärztlichen Tätigkeit gewerblich infizieren § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Vergleichbare Probleme können sich im Einzelfall auch bei anderen Arten von Leistungspauschalen ergeben, z.B. bei Versorgungsverträgen nach § 73c SGB V. Der Beitrag gibt einen Überblick ...
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Thesaurierungsbegünstigung
§ 34a EStG führt für bilanzierende Einzel- und Mitunternehmer ab dem VZ 2008 dazu, dass Gewinneinkünfte tariflich etwa wie das Einkommen einer Kapitalgesellschaft ca. 29,8 v.H. belastet werden. Das BMF 11.8.08, IV C 6 - S 2290 a/07/10001 hat hierzu ein Anwendungsschreiben erlassen. Nachfolgend werden die wichtigsten Gesichtspunkte des Schreibens aufgegriffen und Fallstricke sowie Gestaltungen aufgezeigt.
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Wer gemeinnützigen Einrichtungen oder öffentlich-rechtlichen Institutionen mit seinem Fachwissen als ehrenamtlicher Berater zur Seite steht, erhält zumeist allenfalls eine geringfügige Vergütung bzw. die Auslagen ersetzt. In diesen Fällen stellt sich die Frage nach der Umsatzbesteuerung. Der BFH hat hierzu jüngst geurteilt, die von einer öffentlich-rechtlichen Arbeitnehmerkammer einem Rechtsanwalt mit lediglich geringfügigen Stundensätzen vergütete Beratungstätigkeit sei nicht nach ...
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion
Um den ärztlichen Bereitschaftsdienst insbesondere in der Nacht und an Wochenenden sicherzustellen, werden von der Kassenärztlichen Vereinigung und mehreren zum Notdienst verpflichteten Ärzten häufig Vereine gegründet. Diese richten gemeinsam in daf ür von einem Krankenhaus angemieteten Räumen eine Notfallpraxis ein. Die Ärzte erhalten für ihre Tätigkeit ein fest vereinbartes Honorar, das in einem angemessenen Verhältnis zu ihren Leistungen steht. Diese Vereine können nach einer ...
> lesen
28.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Für bereits angeschaffte Wirtschaftsgüter kann wegen fehlenden Finanzierungszusammenhangs zwischen Rücklage und Investition eine Ansparrücklage nach § 7g EStG nicht gebildet werden, wenn die Rücklage erst nach dem Anschaffungsjahr allein wegen zwischenzeitlicher Änderung des Einkommensteuerbescheids für das Investitionsjahr gebildet wird, um die aufgrund des Änderungsbescheids überschrittene Einkommensgrenze für die Begünstigung nach § 10e EStG erneut zu unterschreiten BFH 29.4.08, ...
> lesen