28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Im Folgenden sollen die Grundlagen und Besonderheiten, die bei der Bewertung des (zahn-)ärztlichen Anlagevermögens eine Rolle spielen, näher beleuchtet und dargelegt werden, wobei aus Vereinfachungsgründen nur noch vom „ärztlichen“ Anlagevermögen die Rede sein soll. Die Bedeutung einer richtigen Bewertung des Anlagevermögens ergibt sich u.a. daraus, dass insbesondere bei jungen Praxen der materielle Wert einer Praxis häufig den ideellen Praxiswert übersteigt.
> lesen
28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Marketing für Ärzte
Hartnäckig hält sich in Teilen der Ärzteschaft heute noch das Gerücht, Ärzte dürften nicht werben. Jedoch ist die Aufhebung des ehemaligen Werbeverbots schon einige Jahre her. Werbung ist für die Arztpraxis immer wichtiger. Viel Zeit, Geld und Mühe wird auf die Gestaltung von Logos, Flyern und Homepages verwendet. Nicht nur bei Ärztehäusern und Praxisnetzen, sondern auch bei größeren und mittleren Praxen wird versucht, eine „ärztliche Marke“ zu schaffen und in das Bewusstsein ...
> lesen
28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Hessen
§ 7g Abs. 3 S. 2 EStG (a.F.) erfordert eine Prognoseentscheidung über das künftige Investitionsverhalten des Steuerpflichtigen, in der zu prüfen ist, ob der Steuerpflichtige nach den konkreten betrieblichen Umständen überhaupt in der Lage ist, die Investitionen zu tätigen. Bei Neugründung oder wesentlicher Erweiterung eines Betriebs ist zur Bildung einer Ansparrücklage auf erst noch anzuschaffende wesentliche Betriebsgrundlagen eine verbindliche Bestellung dieser wesentlichen ...
> lesen
28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Vorsteuerabzug
Bisher konnte die Vorsteuer für Eingangsleistungen bei einem teils vorsteuerschädlich, teils vorsteuerunschädlich genutzten Gebäude nur subsidiär (nach einem Schlüssel) aufgeteilt werden, soweit die Leistungsbezüge den unterschiedlich genutzten Gebäudeteilen nicht unmittelbar zugeordnet werden konnten. Von diesem Vorrang der gegenständlichen Zuordnung war der BFH jedoch zumindest für gebäudebezogene Anschaffungs- und Herstellungskosten (AK/HK) abgerückt (BFH 28.9.06, V R 43/03, ...
> lesen
28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Nach einer jüngeren Entscheidung des BGH ist die gewerbliche Ernährungsberatung durch einen Arzt in seiner Praxis berufsrechtlich zulässig. Voraussetzung ist, dass die Beratungstätigkeit zeitlich und organisatorisch von der ärztlichen Behandlung getrennt wird (BGH 29.5.08, I ZR 75/07, Abruf-Nr. 083038). Berufsrechtlich darf der Arzt im Zusammenhang mit seiner ärztlichen Tätigkeit zwar grundsätzlich keine gewerblichen Dienstleistungen erbringen, es sei denn, diese sind notwendiger ...
> lesen
28.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Betreuen ein selbstständig tätiger und ein angestellter Ingenieur jeweils einzelne Aufträge und Projekte eigenverantwortlich und leitend, so ist trotz der gleichartigen Tätigkeit eine - ggf. durch Schätzung vorzunehmende - Aufteilung der Einkünfte nicht ausgeschlossen. Daher sind die vom Unternehmensinhaber selbst betreuten Aufträge und Projekte der freiberuflichen Tätigkeit zuzuordnen, und nur die vom Angestellten betreuten Aufträge und Projekte führen zu gewerblichen Einkünften ...
> lesen
02.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Rohstoffinvestments
Rohstoffe sind nichts für Anleger, die einen steten Wertzuwachs suchen. Sie eignen sich nur für Investoren, die auf zeitweilige Knappheit einzelner Rohstoffe spekulieren möchten. An den Preisbewegungen können sie viel Geld verdienen - aber eben auch ebenso leicht verlieren. Maßgebend für die Langfristanlage sind nicht Kurzfristereignisse wie die aktuelle Finanzmarktkrise, sondern die Tatsache, dass die Nachfrage in vielen Bereichen dauerhaft über dem Angebot liegen wird. Viele Experten ...
> lesen
02.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform 2009
Durch die neuen Budgets, ohne die auch diese Honorarreform nicht auskommt, jetzt als Regelleistungsvolumen (RLV) bezeichnet, können niedergelassene Ärzte ihr KV-Honorar im kommenden Jahr relativ genau kalkulieren. Allerdings wird nicht jeder Arzt in gleicher Weise von der Honorarsteigerung um bundesweit insgesamt ca. 11 % profitieren. Die neue Vergütungssystematik wird vielmehr zu erheblichen Umverteilungen zwischen den einzelnen Arztgruppen und auch innerhalb der Arztgruppen führen. Viele ...
> lesen
02.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Firmenwagen
Nachdem der BFH 2007 in mehreren Entscheidungen die Rechtslage zur Berücksichtigung privater Aufwendungen bei Anwendung der Ein-Prozent-Regelung geklärt hatte (Kreft, PFB 08, 92 ff.), widmeten sich die Richter 2008 weiteren ungeklärten Problemen. Die Entscheidungen betreffen den Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, den Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte, die Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs bei kleineren Mängeln und die Pkw-Privatnutzung durch ...
> lesen
02.01.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisvergleich
In Zeiten sich stetig verändernder Budgets bzw. Honorarstrukturen ist der externe Betriebsvergleich aus der Beratung von Arztpraxen an sich nicht mehr wegzudenken. Er ist neben dem Vorjahres- und dem Mehrjahresvergleich ein unerlässliches Instrument zur Schwachstellenanalyse einer Arztpraxis. Sein Stellenwert wird in den nächsten Jahren, insbesondere nach Einführung von Gesundheitsfonds und Regelleistungsvolumina, sicherlich weiter zunehmen. Daher ist es umso wichtiger, dass der Berater des ...
> lesen