28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Goodwill
Nach wie vor ist umstritten, ob und wie Aufwendungen im Rahmen des Praxiskaufs, soweit sie die Zulassung betreffen, abgeschrieben werden. Nachdem das FG Rheinland-Pfalz eine für den Steuerpflichtigen günstige Entscheidung getroffen hatte, kam die Finanzverwaltung in Zugzwang. Sie hat nun mit einem Schreiben zweier Oberfinanzdirektionen zum Problem Stellung bezogen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Argumentation der Finanzverwaltung auseinander.
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Eine Personengesellschaft (Obergesellschaft) übt keine freiberufliche Tätigkeit aus, wenn sie als Holding geschäftsleitende Funktionen innerhalb einer Gruppe von Unternehmen wahrnimmt, die an verschiedenen Standorten Ingenieurbüros unterhalten (BFH 28.10.08, VIII R 73/06, Abruf-Nr. 090758). Die Beteiligung an einer Untergesellschaft durch eine Personengesellschaft führt nur dann zu freiberuflichen Einkünften bei der Untergesellschaft, wenn neben den unmittelbar beteiligten Gesellschaftern ...
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnetz
Ein Ärztenetz hatte eine Vereinbarung mit einer Versandapotheke und der KV Nordrhein. Nach dieser Vereinbarung erhielten die Ärzte von der Versandapotheke Freiumschläge (nebst 50-EUR-Gutscheinen) für die Patienten. Die Apotheke verpflichtete sich, das Medikament des günstigsten Anbieters abzugeben. Den Ärzten wurde pro vermitteltem Neukunden ein Betrag von 1,00 EUR versprochen. Das LG Düsseldorf (14.5.08, 34 O (Kart) 142/06 rkr., WRP 08, 1267, Abruf-Nr. 091283) sah einen Verstoß gegen ...
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einnahmenüberschussrechnung
Es besteht keine Pflicht, den amtlichen Vordruck „Anlage EÜR“ zu verwenden. Dies hat das FG Münster (17.12.08, 6 K 2187/08, Rev. BFH Az. X R 18/09) entschieden. Für die Gewinnermittlung auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck fehle es an einer wirksamen Rechtsgrundlage. Die Finanzverwaltung könne sich nicht auf § 60 Abs. 4 EStDV stützen, da bereits die Voraussetzungen der gesetzlichen Ermächtigung nicht vorlägen.(JD)
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform 2009
Die Vergütungsbedingungen infolge der Honorarreform werden von vielen Praxen als nicht akzeptabel angesehen. Da scheint es dem einen oder anderen Arzt gerechtfertigt, Patienten zur Zuzahlung zu bewegen.
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Kassenabrechnung
Abrechnungen vertragsärztlicher Leistungen über externe Abrechnungsstellen sind nicht zu erstatten (BSG 10.12.08, B 6 KA 37/07 R, Abruf-Nr. 084020). Grund dafür ist das Schutzbedürfnis von Patientendaten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Nach der Entscheidung des BSG dürfen nunmehr weder Vertragsärzte noch Krankenhäuser Patientendaten an private Dienstleistungsunternehmen zur Erstellung der Leistungsrechnung übermitteln, unabhängig davon, ob Patienten eine ...
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Aufwendungen für Studienreisen und Fachkongresse sind nur dann als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn die Teilnahme so gut wie ausschließlich beruflich/betrieblich veranlasst ist und die Verfolgung privater Interessen nach dem Anlass der Reise, dem vorgesehenen Programm und der tatsächlichen Durchführung nahezu ausgeschlossen ist. Die Grundsätze zur steuerlichen Behandlung sind zwar in R 12.2 EStR und in H 12.2 EStH dargestellt, dennoch hat die OFD Hannover (17.2.09, S ...
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG sind die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen privater Schulen und anderer allgemeinbildender oder berufsbildender Einrichtungen steuerfrei, wenn die zuständige Landesbehörde bescheinigt, dass sie auf einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung ordnungsgemäß vorbereiten. Die OFD Hannover (26.2.09, S 7179 - 17 - StO 182, Abruf-Nr 091281) hat nun ein Aufzählung ...
> lesen
28.04.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Aufwandsentschädigung
Die OFD Hannover (6.2.09 - S 2337 - 121 - StO 215, Abruf-Nr. 091282) nimmt ergänzend zum BMF (25.11.08, IV C 4 - S 2121/07/0010) zu der Steuerbefreiung von Einnahmen aus einer nebenberuflich ausgeübten ehrenamtlichen Tätigkeit (Ehrenamtsfreibetrag) nach § 3 Nr. 26a EStG Stellung und bestimmt, wie sich Aufwandsentschädigungen eines ehrenamtlichen Betreuers auf die Einkommensteuer auswirken.(GD)
> lesen
27.04.2009 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Der Sonderdruck "Praxisnetze aktuell" enthält alles, was Sie über diese ärztliche Kooperationsform wissen müssen:
- wie in Praxisnetzen die Vorteile der Integrierten Versorgung optimal ausgenutzt werden können,
- welche Rechtsformen sich in besonderer Weise für Praxisnetze eignen und welche nicht,
- worauf Sie sich steuerlich bei der Beratung von Praxisnetzen einrichten müssen,
- anhand von Fallstudien, wie Praxisnetze die Herausforderungen der Zukunft meistern.
Kurzum: Mit diesem ...
> lesen