31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Ansparabschreibung
Nach wie vor ist umstritten, ob auch Steuerpflichtige, die ihren Gewinn mittels Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, eine Ansparabschreibung nach der Altregelung des § 7g EStG noch für 2007 in Anspruch nehmen können. Das FG Münster hat dies kürzlich abschlägig beschieden, wegen grundsätzlicher Bedeutung aber die Beschwerde zum BFH zugelassen (FG Münster 26.2.09, 13 V 215/09 E, Abruf-Nr. 091506). Das FG Hessen hat hingegen in einem AdV-Verfahren zumindest ernstliche Zweifel daran, ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Die gesetzliche Regelung über den eingeschränkten Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer - § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG - ist seit jeher eine der konfliktanfälligsten Vorschriften im Ertragsteuerrecht gewesen. Dies scheint sich auch nach der ab dem VZ 2007 geltenden weiteren Gesetzesverschärfung nicht geändert zu haben. Aktuell steht insbesondere die Verfassungsmäßigkeit der Regelung auf dem Prüfstand der Finanzrechtsprechung und des Bundesverfassungsgerichts. Der Beitrag ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Schönheits-OPs
Das FG Köln (29.4.09, 4 K 3409/07, Abruf-Nr. 092358, Rev. BFH V R 17/09) hat die Klage einer Fachärztin für Chirurgie und plastische Chirurgie abgewiesen, mit der sie das FA veranlassen wollte eine abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen gemäß § 163 AO oder den Erlass aus Billigkeitsgründen gemäß § 227 AO vorzunehmen. Die Klägerin habe in den Fortbestand einer noch nicht höchstrichterlich geklärten Rechtsauffassung (Umsatzsteuerfreiheit von Schönheits-OPs) auf ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Das Schreiben zu § 4 Nr. 16 UStG (BMF 20.7.09 , IV B 9 - S 7172/09/10002; Abruf-Nr. 092528) befasst sich mit der Umsatzsteuerbefreiung für Betreuungs- und Pflegeleistungen für hilfsbedürftige Personen.
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umatzsteuerbefreiung
In der Humanmedizin spielen zunehmend Verfahren eine Rolle, bei denen körpereigene Substanzen bzw. Zellen entnommen, bearbeitet, vermehrt und aufbewahrt werden (z.B. die Züchtung von Hautgewebe), um sie später in den Körper zu reimplantieren. Der BFH hat beim EuGH angefragt, ob solche Leistungen - da sie mit einer Heilbehandlung zusammenhängen - umsatzsteuerfrei sein können (BFH 1.4.09, XI R 52/07; Az. EuGH C-156/09).
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Eine Praxisausfallversicherung ersetzt im Falle einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Steuerpflichtigen die fortlaufenden Kosten seines Betriebs. Der BFH hat entschieden, dass sie zum Bereich der privaten Lebensführung gehört. Die Beiträge zu dieser Versicherung sind also keine Betriebsausgaben, die Versicherungsleistung ist nicht steuerbar. Wird neben dem privaten Risiko der Erkrankung zugleich das betriebliche Risiko der Quarantäne (ordnungsbehördlich verfügte Schließung ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Entfernungspauschale
Fährt ein Arzt zusätzlich zum regulären Dienst wegen der Rufbereitschaft ins Krankenhaus, kann er für diese Strecken die Entfernungspauschale nicht noch einmal geltend machen. Denn die Entfernungspauschale ist für jeden Tag nur einmal anzusetzen (FG Baden-Württemberg, 3.2.09, 6 K 2319/07, rkr. Urteil, Abruf-Nr. 092445).
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Einnahmenüberschussrechnung
Das Recht zur Wahl einer Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung entfällt erst mit der Erstellung eines Abschlusses und nicht bereits mit der Einrichtung einer Buchführung oder der Aufstellung einer Eröffnungsbilanz (BFH 19.3.09, IV R 57/07, Abruf-Nr. 092022). Bislang galt, dass die Entscheidung zugunsten der Gewinnermittlung durch Bilanzierung bereits gefallen ist, wenn der Unternehmer zu Beginn des Jahres eine Eröffnungsbilanz aufstellt und eine laufende Buchführung ...
> lesen
31.08.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Eine Diplom-Sozialpädagogin und Heilpraktikerin („Handel mit Tantra-Zubehör“) hatte Seminare für Singles oder Paare angeboten, die sich privat und beruflich weiterentwickeln wollten. Eine ärztliche Verordnung oder Empfehlung war nicht notwendig. Die Kosten waren durch die Krankenversicherung nicht übernommen worden. Das FG München (17.2.09, 14 V 3741/08, rkr. Beschluss, Abruf-Nr. 092698) behandelte diese Leistung mangels therapeutischen Ziels als umsatzsteuerpflichtig.
> lesen
27.07.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Geschlossene Fonds
Die Zeichnung einer ausländischen Fondsbeteiligung bringt steuerlich einige Vorteile im Vergleich zu Inlandsprodukten, die insbesondere Freiberuflern mit hoher individueller Progression zugutekommt. Denn die dortigen Einkünfte können sogar steuerfrei eingefahren werden, was bei Inlandsinvestments kaum denkbar ist. Ohne das Fondsvehikel ist es zudem kaum möglich, einfach in London, Dubai oder New York unternehmerisch aktiv zu werden. In diese langfristige Geldanlage sind auch die ...
> lesen