25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Figures & Facts
In diesem Beitrag sollen einige Ergebnisse aus der neu erschienenen „Kostenstrukturerhebung bei Arzt-, Zahnarzt- und Tierarztpraxen 2007“ des Statistischen Bundesamtes (Fachserie 2 / Reihe 1.6.1., Unternehmen und Arbeitsstätten) herausgegriffen und näher beleuchtet werden.
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der Abzug von Erwerbsaufwand (z.B. Betriebsvermögensminderungen, Anschaffungskosten oder Veräußerungskosten) im Zusammenhang mit Einkünften aus § 17 Abs. 1 und Abs. 4 EStG ist grundsätzlich nach § 3c Abs. 2 S. 1 EStG auf die Hälfte (mit Wirkung ab VZ 2009: 60 %) begrenzt. Der BFH hat nun jedoch entschieden, dass dieses gesetzliche Abzugsverbot dann nicht gilt, wenn der Steuerpflichtige keinerlei durch seine Beteiligung vermittelte Einnahmen erzielt hat (BFH 25.6.09, IX R 42/08).
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlerbesteuerung
Was ist Kunst? - Wer ist Künstler? Was hat das alles mit dem Steuerrecht zu tun? Sehr viel! Für den Künstler ist es nicht unerheblich, ob er von seinem Finanzamt als selbstständiger, freiberuflicher Künstler angesehen wird oder nicht, denn nur dann kommt er in den Genuss der Buchführungserleichterung sowie der Befreiung von der Gewerbesteuer (Wacker in: Schmidt, EStG, 28. Aufl. 09, § 18 Rn. 1 ff.). Der Beitrag wirft daher einen Blick auf die Kennzeichnungsversuche der künstlerischen ...
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsprechung
Bekanntlich wurde im Rahmen des UStRefG 2008 vom 14.8.07 (BGBl I 07, 1912) die Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3 EStG a.F. durch den neuen Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG ersetzt. Nachdem zunächst die Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 8.5.09 (BStBl I 09, 633) aus ihrer Sicht bestehende Zweifelsfragen bei der Anwendung des neuen § 7g EStG geklärt hat, sind aktuell auch die ersten finanzgerichtlichen Entscheidungen ergangen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick ...
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabsicht
Für einen betrieblichen Pkw, der auch privat genutzt werden soll, kann die Absicht der ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblichen Nutzung des Pkw dadurch dargelegt werden, dass der Steuerpflichtige geltend macht, den betrieblichen Nutzungsanteil mittels eines Fahrtenbuches zu dokumentieren. Dem steht nach Auffassung des BFH (26.11.09, VIII B 190/09, Abruf-Nr. 100078) nicht entgegen, dass der Steuerpflichtige für ein im Zeitpunkt der Geltendmachung des Investitionsabzugsbetrages ...
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Erbschaftsteuerreform
Das FG München (5.10.09, 4 V 1548/09, Abruf-Nr. 093898) hat einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, der sich auf verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Erbschaftsteuerreform stützt. Hiergegen ist beim BFH (II B 168/09) Beschwerde eingelegt worden. Das FG sieht zwar wie der Steuerpflichtige eine Divergenz zwischen der weitreichenden Begünstigung von Betriebsvermögen aufgrund der Verschonungsregelungen der §§ 13a, 13b ErbStG n.F. im Vergleich zu den übrigen ...
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Insolvenz
Im Insolvenzverfahren können natürliche Personen als Schuldner einen Antrag auf Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) stellen, um nach einer Wohlverhaltensperiode von sechs Jahren die Befreiung von bislang gegenüber den Insolvenzgläubigern nicht erfüllten Verbindlichkeiten zu erlangen. Die Restschuldbefreiung kann bei Land- und Forstwirten, Gewerbetreibenden und Selbstständigen zu steuerpflichtigen Gewinnen führen. Eine vergleichbare Problematik ergibt sich auch im Rahmen des ...
> lesen
25.01.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Das FG Münster (10.10.09, 15 K 393/04 U, AO, Abruf-Nr. 100218) hat einer Diplom-Sportwissenschaftlerin mit einer Ausbildung zur Rückenschullehrerin und Befugnis zur Ausbildung von Rückenschullehrern für die Jahre 1996 bis 2000 die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG für Umsätze aus einer Rückenschule mangels beruflicher Qualifikation versagt. Weder sei sie oder ihre Berufsgruppe gemäß § 124 Abs. 2 SGB V zugelassen, noch seien die betreffenden Leistungen in den durch die Heilmittel- ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform
Bleibt es bei der gegenwärtigen Rechtslage, wird die Höhe der Arzthonorare im Jahr 2010, spätestens jedoch im Jahr 2011, wesentlich davon abhängen, welcher Arztgruppe der Arzt angehört und in welcher Region er tätig ist. § 87 Abs. 2e SGB V sieht n ämlich vor, dass bei Unterversorgung oder drohender Unterversorgung Zuschläge auf den Orientierungspunktwert und bei Überversorgung Abschläge auf den Orientierungspunktwert festzulegen sind. Der Gesetzgeber verspricht sich davon eine ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
Der Beitrag behandelt typische Fehler bei der Abfassung von zahnärztlichen Kooperationsverträgen und gibt Tipps, was der Vertrag unbedingt enthalten sollte. Dabei beschränken sich die Ausführungen auf die Gemeinschaftspraxis als praktisch bedeutsamsten Anwendungsbereich der in § 33 Abs. 2 Zahnärzte-ZV genannten Berufsausübungsgemeinschaft.
> lesen