27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Radiologen zählen zu den Medizinern mit besonders großen Investitionsvolumina und besonders hohen laufenden Ausgaben. Daher muss die Niederlassung als selbstständiger Radiologe besonders sorgfältig geplant werden. Das in diesem Beitrag beschriebene Beispiel verdeutlicht darüber hinaus, dass nicht nur Kostenprobleme eine Praxis zum Sanierungsfall werden lassen.
> lesen
27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Immer wieder sind Finanzgerichte und EuGH mit der Frage befasst, ob die im Umfeld von Heilbehandlungen erbrachten Leistungen tatsächlich umsatzsteuerfrei sind; zuletzt betraf dies: die Entnahme, Analyse und Aufbereitung von Nabelschnurblut nebst Einlagerung der darin enthaltenen Stammzellen (EuGH 10.6.10, C-86/09, Abruf-Nr. 103253 und EuGH 10.6.10, C-262/08); die Hygieneberatung für Krankenhäuser durch einen Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemie (FG Niedersachsen ...
> lesen
27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsveräußerung
Erzielt ein Steuerpflichtiger einen Veräußerungsgewinn nach § 16 Abs. 1 EStG, der sowohl dem Teileinkünfteverfahren (§ 3 Nr. 40 S. 1 Buchst. b EStG, § 3c Abs. 2 EStG unterliegende Gewinnanteile, als auch nicht begünstigte Gewinnanteile enthält, wird nach einer jüngeren Entscheidung des BFH der Freibetrag gemäß § 16 Abs. 4 EStG vorrangig mit dem Anteil am Veräußerungsgewinn verrechnet, auf den das Teileinkünfteverfahren anzuwenden ist. Dies widerspricht der Auffassung der ...
> lesen
27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünfte aus Kapitalvermögen
Schuldzinsen, die für die Anschaffung einer im Privatvermögen gehaltenen Beteiligung i.S. von § 17 EStG anfallen, können unter den gleichen Voraussetzungen wie nachträgliche Betriebsausgaben als Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen abgezogen werden, wenn sie auf Zeiträume nach Veräußerung der Beteiligung oder Auflösung der Gesellschaft entfallen (BFH 16.3.10, VIII R 20/08). Der Beitrag stellt die Urteilsgründe für die Rechtsprechungsänderung und die ...
> lesen
27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Steuererlass aus Billigkeitsgründen
Das Ermessen des FA ist stark eingeschränkt, sodass es dem Erlass einer Steuerschuld im Rahmen eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans zustimmen muss, wenn sonst die berufliche und wirtschaftliche Existenz des Steuerpflichtigen durch den Verlust der Anwaltszulassung bedroht wäre (FG Düsseldorf 24.2.10, 4 K 212/10 AO, Abruf-Nr. 103252).
> lesen
27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisausfallversicherung
In dem Beschluss des KG Berlin (21.6.10, 12 U 20/10, Abruf-Nr. 103251) ging es um die Frage der Berechnung des unfallbedingten Verdienstausfalls eines selbstständigen Zahnarztes. Das Gericht entschied, dass bei der zivilrechtlichen Schätzung des im Unfalljahr und dem Vorjahr erzielten Gewinns Ansparabschreibungen (Auflösung oder Einstellung) nach § 7g EStG nicht zu berücksichtigen seien. Dagegen müsse sich der Zahnarzt die Leistung einer privaten Praxisausfallversicherung nicht auf seinen ...
> lesen
27.10.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Angehörigenvertragsverhältnis
Eine eindeutige und ernstliche Vereinbarung der Hauptpflichten eines Mietvertrages zwischen Ehegatten und eine vereinbarungsgemäße Durchführung sind die Voraussetzungen für die steuerrechtliche Anerkennung (FG Düsseldorf 21.5.10, 1 K 292/09 E, Abruf-Nr. 102099).
> lesen
23.09.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlerbesteuerung
Viele Konzertveranstalter haben ausländische Künstler im Programm. Die dabei auftretenden Fragen der Besteuerung sind Veranstaltern und Künstlern gleichermaßen nicht immer geläufig. So berücksichtigen gerade Veranstalter bei der Kalkulation der Kosten oft nur das zu zahlende Künstlerhonorar, bedenken dabei aber nicht die mit der Konzertveranstaltung anfallenden Steuern. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die bestehenden Steuerpflichten von Veranstalter und Künstler geben und auf ...
> lesen
23.09.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Bei der Übertragung einer Apotheke kommt es nicht nur darauf an, die zivilrechtlich möglichen Wege im Auge zu behalten, sondern die berufsrechtlichen Grenzen zu beachten und innerhalb derer die steuerlich optimale Gestaltung zu wählen. Da Apotheken häufig als Einzelunternehmen geführt werden, wird dies auch vorliegend zur Grundlage genommen. Der Beitrag geht aber auch auf die Besonderheiten bei Veräußerung eines OHG-Anteils ein.
> lesen
23.09.2010 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsbetreuung
Eine Sozietät von Rechtsanwälten, die neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit als Berufsbetreuer tätig sind, erzielt aus der Berufsbetreuung Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Arbeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG (BFH 15.6.10, VIII R 10/09). Gleiches gilt für eine Volljuristin, die als Verfahrenspflegerin tätig ist (BFH 15.6.10 VIII R 14/09). Der VIII. BFH-Senat änderte damit die Rechtsprechung, die vom bisher zuständigen IV. BFH-Senat vertreten wurde. Die Abfärberegelung gemäß ...
> lesen