24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Der Zahnarzt als Mandant
Obwohl Zahnärzte traditionell mehr wirtschaftliches Verständnis mitbringen als andere Freiberufler, sind sie i.d.R. Steuerberaterkunden mit breitem Beratungsspektrum. Der Steuerberater kann sich nicht auf die rein steuerlichen Fragen beschränken, sondern muss die (betriebs-)wirtschaftlichen Seiten mit abdecken. Der vorliegende Beitrag geht ausführlich der Frage nach, welche Besonderheiten bei der Beratung dieser Berufsgruppe zu beachten sind. Weiterhin erfahren Sie, welche Quellen ...
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Abgeltungsteuer
Trotz gleicher Leistungsfähigkeit der einzelnen Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz werden seit dem 1.1.09 Einkünfte aus Kapitalvermögen mit einem linearen Steuersatz von 25 % belegt (Schedulenbesteuerung, § 32d EStG)). Ist allein schon dieser Systemwechsel unter dem Gesichtspunkt des Verstoßes gegen das Gebot der Gleichbehandlung aller Einkunftsarten bedenklich, so gilt dies umso mehr für das gleichzeitig eingeführte Abzugsverbot der tatsächlichen Werbungskosten (§ 20 Abs. 9 S. 1 ...
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Eine Diplom-Sportlehrerin, die weder eine Kassenzulassung besitzt, noch im Rahmen eines Kassenvertrags oder einer entsprechenden Rahmenvereinbarung ihre Rückenschulleistungen erbringt, hat insoweit mangels Befähigungsnachweis keine nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfreien Leistungen (BFH 14.10.10, V B 152/09, NZB-Beschluss).
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Für Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), mVZ und Praxen mit angestellten Ärzten werden ab 1.7.11 die Zuschläge zu den Regelleistungsvolumen (RLV) geändert. Bis zum Quartal 3/11 gilt die bisherige Zuschlagsregelung fort. Die Änderungen werden sich vor allem auf fachgleiche standortübergreifende BAG sowie alle fachübergreifenden BAG auswirken.
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Gemischte Aufwendungen
Der Große Senat des BFH (21.9.09, GrS 1/06) hat die Rechtsprechung zur Abzugsfähigkeit gemischt (beruflich und privat) veranlasster Aufwendungen grundlegend geändert und die Abzugsfähigkeit als Betriebsausgaben in größerem Umfang als bisher zugelassen. Dieser Beitrag untersucht, ob und inwieweit die neuen Grundsätze auf die Abzugsfähigkeit von Reise- und Fortbildungskosten bei Ärzten anwendbar sind und Vorteile bringen.
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Der Widerspruch eines Konkurrenten gegen die KV-Genehmigung für den Betrieb einer Zweigpraxis eines anderen Arztes ist unzulässig und hat keine aufschiebende Wirkung (SG Hannover 10.1.11, S 61 KA 912/10 ER, Beschluss).
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Das FG Münster (17.12.10, 4 K 3554/08 G) hat zur Abgrenzung zwischen einer gewerblichen und freiberuflichen (unterrichtenden) Tätigkeit Stellung genommen. Konkret ging es um einen für eine Versicherung tätigen Landesärztegeschäftsstellenleiters, der sich nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG als freiberuflich tätig ansah. In seiner Funktion hatte der Kläger die fachliche Betreuung der ihm unterstellten Außendienstmitarbeiter im Bereich der Heilberufe übernommen. Dazu zählte unter ...
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH (VIII R 49/10 ) hat folgende Rechtsfrage zu klären: Stellen die von einem Gesellschafter einer kieferorthopädischen Gemeinschaftspraxis getragenen Aufwendungen für die Ausbildung seines Sohnes zum Facharzt für Kieferorthopädie mit dem Ziel der Praxisfortführung Sonderbetriebsausgaben des Gesellschafters dar? Können die Aufwendungen hilfsweise als vorweggenommene Sonderbetriebsausgaben des Sohnes als zukünftigem Gesellschafter abgezogen werden (Vorinstanz: FG Münster 20.4.10 15 ...
> lesen
24.02.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Konkurrenzverbot
Das FG Münster entschied, dass der Ausgleich für ein Konkurrenzverbot, das im Zuge einer Unternehmensveräußerung vereinbart wird, nach § 1 Abs. 1a UStG nicht mit Umsatzsteuer zu belasten ist, sofern dem Verbot keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung zukommt (FG Münster 7.12.10, 15 K 2529/07 U, Rev. zugelassen).
> lesen
25.01.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Die Nachfolge der Arztpraxis wird selten frühzeitig geregelt. Tritt der Erbfall ein, gelten dann die gesetzlichen Regelungen, die nicht die Besonderheiten einer Arztpraxis berücksichtigen. Der Beitrag will daher einen Überblick über die zivilrechtlichen, die berufsrechtlichen und die steuerrechtlichen Besonderheiten bei der Nachfolge von Arztpraxen geben.
> lesen