22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Derzeit wird das Versorgungsgesetz diskutiert. Es soll zum 1.1.12 in Kraft treten. Neben Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Medizinstudiums und zur Flexibilisierung der ärztlichen Berufsausübung soll auch die Bedarfsplanung weiterentwickelt werden. Der Beitrag geht daher nach einem Überblick über das System der Bedarfsplanung auf die Reformmaßnahmen ein und zeigt die Konsequenzen für Arzt und Berater auf.
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitgeberleistungen
Der BFH hat sich unlängst mit der einkommensteuerlichen Behandlung von Tankkarten, Tankgutscheinen sowie Geschenkgutscheinen befasst. Er stellte dabei erstmals Grundsätze zur Unterscheidung von Barlohn und dem bis zur Höhe von monatlich 44 EUR steuerfreien Sachlohn auf. Die Urteile eröffnen in vielen Fällen neues Gestaltungspotenzial, das inbesondere bei beabsichtigten Lohnerhöhungen durch Gewährung von steuerbefreiten Sachleistungen genutzt werden kann.
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Der Zulassungsausschuss darf sich bei einer Nachbesetzung über den einvernehmlich gefundenen Praxiskaufpreis hinwegsetzen und einen abweichenden Verkehrswert festsetzen. Dies gilt jedenfalls in den Fällen, in denen der Praxiswert außerhalb einer plausiblen, noch vertretbaren Größenordnung liegt. Die Zulassungsgremien haben bei der Beurteilung des Verkehrswertes einer Praxis einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Wertermittlung freiberuflicher Praxen durch eine Ertragswertmethode ...
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Controlling
Um dem zunehmenden Wettbewerbsdruck standzuhalten, müssen auch Arztpraxen auf kontinuierliche Planung und effektives Controlling zurückgreifen können. Der Arzt selber wäre mit dieser Aufgabe überfordert. Der Steuerberater jedoch hat das betriebswirtschaftliche Know-how und kennt das Zahlenwerk der Arztpraxis. Mit den Argumenten in diesem Beitrag sollte es dem Berater gelingen, seinen Mandanten von der Notwendigkeit dieser Dienstleistung zu überzeugen.
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Für die Umsätze der mit Aus- oder Fortbildung befassten schulischen Einrichtungen sowie der an diesen Einrichtungen selbstständig tätigen Dozenten sehen das deutsche Umsatzsteuerrecht (§ 4 Nr. 21 UStG) sowie das Gemeinschaftsrecht (Art 13 Teil A Abs. 1 Buchst. i und j der 6. EG-RL) unter unterschiedlichen Voraussetzungen Steuerbefreiungen vor. Diese Steuerfreiheit hat das FG Niedersachsen für sozialrechtliche Seminare eines Dozenten jedoch verneint (FG Niedersachsen 3.6.10, 5 K 78/09, ...
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Zulassung
Voraussichtlich am 9.8.11 wird der VIII. Senat des BFH die Frage entscheiden, ob der Kaufpreis für die Arztpraxis auch insoweit steuerlich abschreibbar ist, als er für den immateriellen Wert gezahlt wurde. Zwar hat der BFH diese Rechtsfrage bereits in einem Gerichtsbescheid vom 22.2.11 entschieden, und das i.S. der Ärzte. Gegen diesen Gerichtsbescheid hat die Finanzverwaltung jedoch Antrag auf mündliche Verhandlung gestellt (§ 90a Abs. 3 FGO), sodass der Gerichtsbescheid als nicht existent ...
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Eine Praxisverlegung innerhalb desselben Planungsbereichs und innerhalb derselben Stadt rechtfertigt nicht die honorarrechtliche Gleichstellung mit einer Neuniederlassung (LSG Mainz 5.5.11, L 5 KA 4/10).
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Verpachtet ein Freiberufler den Mandantenstamm seiner Einzelpraxis an eine von ihm beherrschte GmbH, liegt eine freiberufliche Betriebsaufspaltung vor (§ 15 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 EStG). Die Einnahmen unterliegen der Gewerbesteuer (BFH 8.4.11, VIII B 116/10).
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitszimmer
Wenn der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung nicht im häuslichen Arbeitszimmer liegt, für einzelne Tätigkeiten jedoch kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, können Aufwendungen nur bis 1.250 EUR abgezogen werden (FG Münster 22.2.11, 1 K 3351/08 E).
> lesen
22.06.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Kleinunternehmerregelung
Die private Kfz-Nutzung ist bei der Ermittlung des Umsatzes i.S. von § 19 Abs. 1 S. 1 UStG nicht zu berücksichtigen (FG Berlin-Brandenburg 15.2.11, 5 K 5162/10, Rev. BFH V R 12/11).
> lesen