15.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisübergabe
Bei Übergabe einer Arztpraxis an Familienangehörige besteht i.d.R. ein Interesse des Übergebers, keine (erheblichen) steuerlichen Belastungen entstehen zu lassen. Außerdem will sich der Übergeber seine Versorgung sichern und seinem Nachfolger den Einstieg erleichtern. Der Beitrag stellt die Gestaltungsmöglichkeiten bei einer unentgeltlichen sowie einer teilentgeltlichen Praxisübertragung sowie bei der Aufnahme von Gesellschaftern dar.
> lesen
15.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung beim Zugewinnausgleich
In einer weiteren Entscheidung, diesmal zur Bewertung einer Steuerberater-Praxis, hat sich der BGH (2.2.11, XII ZR 185/08) mit der Unternehmensbewertung beim Zugewinnausgleich auseinandergesetzt. Danach ist bei der Bewertung des Goodwill ein Unternehmerlohn abzusetzen, der den individuellen Verhältnissen des Praxisinhabers entspricht. Ferner sind unabhängig von einer Veräußerungsabsicht latente Ertragsteuern abzuziehen. Der Beitrag hebt die wichtigsten Punkte der Entscheidung hervor.
> lesen
03.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz hat durch die Änderung von § 20 Abs. 1 S. 2 Zulassungsverordnung für Vertragsärzte Ärzte-ZV die gleichzeitige Tätigkeit des niedergelassenen Arztes in eigener Praxis und stundenweise in einem zugelassenen Krankenhaus ermöglicht. Der Beitrag klärt die Frage, was vorteilhafter ist, eine Anstellung auf Teilzeitbasis oder eine freie Mitarbeit.
> lesen
03.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Wertpapiere
Aktien eines IT-Unternehmens, das zu den Mandanten eines Rechtsanwalts zählte, können notwendiges Betriebsvermögen darstellen. Schuldzinsen für den Erwerb der Aktien sind dann Betriebsausgaben (BFH 26.1.11, VIII R 19/08).
> lesen
01.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisveräußerung
Trotz Veräußerung der Praxis eines ausschließlich operativ tätigen Orthopäden liegt kein steuerbegünstigter Veräußerungsgewinn vor, wenn zeitgleich eine neue Praxis für konservative Orthopädie eröffnet wird (FG Hamburg 5.4.11, 6 K 191/10, Gerichtsbescheid).
> lesen
28.07.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
In diesem Beitrag werden die Regelungen eines Vertrags für die Tätigkeit einer Chefärztin an einem Krankenhaus erläutert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Formulierungen nur um Mustertexte handelt, die an die Besonderheiten des Einzelfalles anzupassen sind.
> lesen
28.07.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Mit der Einführung des Investitionsabzugsbetrags haben sich die Bedingungen für die Nutzung dieser Steuervergünstigung wesentlich verändert. Neben Verbesserungen haben erhebliche Verschlechterungen die Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich zur alten Ansparrücklage stark eingeschränkt. Aktuell könnte ein Urteil des FG Niedersachsen (5.5.11, 1 K 266/10; NZB BFH IV B 87/11) zum Zinslauf gemäß § 233a AO aber den neuen § 7g EStG als Gestaltungsmittel wieder erheblich attraktiver machen.
> lesen
28.07.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Ist-Besteuerung
Auch wenn nach dem Gesetzeswortlaut ein Antrag und dessen Gestattung durch das FA erforderlich sind, praktizieren viele Freiberufler die Ist-Versteuerung (§ 20 Abs. 1 Nr. 3 UStG) auch ohne Antrag bzw. gehen von konkludentem Antrag und Gestattung aus. Dem hat nun der BFH Grenzen aufgezeigt (BFH 11.5.11, V B 93/10).
> lesen
27.07.2011 · Fachbeitrag aus PFB · medizinische Versorgungszentren
Durch überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften und Praxisnetze ist es um die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ruhiger geworden, die zum 1.1.04 als zusätzliche Versorgungsform im Rahmen des GMG (GKV-
Modernisierungsgesetz) eingeführt wurden. Der Beitrag gibt eine Bestandsaufnahme zum MVZ und einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen.
> lesen
25.07.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
In diesem Beitrag werden die Regelungen eines Vertrages für den Einsatz eines Praxisvertreters erläutert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Formulierungen im Vertragsmuster am Schluss dieses Beitrags nur um einen Mustertext handelt, der an die Besonderheiten des Einzelfalles anzupassen ist.
> lesen